Bibliothekskatalog

Arnold, Rolf
Ach, die Fakten!

wider den Aufstand des schwachen Denkens

Heidelberg
, Carl-Auer-Systeme Verl. , 2018 , 178 Seiten
Schlagworte:
Pädagogik, Denken, Reflexion, Erkenntnistheorie, Wahrnehmen, Konstruktivismus, Falschmeldung, Populismus „Fake News“, „postfaktisches Zeitalter“, „Lügenpresse“, „Verschwörungstheorie“ sind nur einige der Kampfbegriffe aus den inszenierten Redekämpfen in Talkshows und anderen öffentlichen Auseinandersetzungen. Wie wenig mit ihnen gesagt ist und welche Folgen das dahinterliegende „schwache Denken“ hat, entlarvt Rolf Arnold in wünschenswerter Deutlichkeit. Das Bedürfnis, „Experten“ zu folgen, wird durchaus ernst genommen, die Gefahren, die daraus entstehen, aber genauso schonungslos reflektiert. Der Unsicherheit und der Suche nach Orientierung und Hilfe von Menschen oder Institutionen, die es „wissen müssen“, setzt Rolf Arnold sog. metafaktische Kompetenzen entgegen. In 10 Schritten entwickelt er Maßnahmen zur Vermeidung schwachen Denkens bei sich selbst und stellt Kriterien für den verantwortungsvollen Umgang mit der Wirklichkeit vor: Beteiligung, Selbstdistanz, Zirkularität, Reflexivität, Kontemplation sind einige davon. Gestützt auf seinen umfassenden Überblick über geistesgeschichtliche, wissenschaftliche und politische Entwicklungen gibt Rolf Arnold Handlungsvorschläge dafür, sich – ganz im Sinne klassischer Aufklärung – seines eigenen Verstandes zu bedienen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schramek, Renate [Hrsg.]; Kricheldorff, Cornelia [Hrsg.]; Schmidt-Hertha, Bernhard [Hrsg.]; Steinfort-Diedenhofen, Julia [Hrsg.]
Alter(n) - Lernen - Bildung

ein Handbuch

Stuttgart
, Kohlhammer , 2018 , 335 Seiten
Schlagworte:
Altenbildung, Alter, Alter Mensch, Zielgruppe, Erwachsenenbildung, Gerontologie, Alterspsychologie, Lernen, Entwicklungsphase, Lerntheorie, Aufsatzsammlung Die Bildungsbedürfnisse von Menschen "jenseits der Lebensmitte" rücken heute verstärkt in den Fokus. Dazu gibt es eine Vielzahl von Theorieansätzen und Konzepten von Seiten der Erziehungs- und Bildungswissenschaft, der Geragogik und Sozialen Gerontologie, der Psychologie, der Sozialen Arbeit und der Sozialwissenschaft. Das Handbuch Alter(n) - Lernen - Bildung verknüpft diese Wissenschaftsdiskurse miteinander und bietet erstmalig ein gemeinsames begriffliches Fundament für eine übergreifende Theorie des Lernens und der Bildung im und für das Alter(n). Es erlaubt die schnelle Orientierung zum "state of the art" in der Forschung, entfaltet das breite Spektrum der innovativen Konzepte und Ansätze der Lern- und Bildungsprozesse für die zweite Lebenshälfte und konkretisiert diese mit Blick auf die Praxis. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kaplan, Robert S.; Norton, David P.; Horváth, Petér [Übers.]; Kuhn-Würfel, Beatrix [Übers.]; Vogelhuber, Claudia [Übers.]
Balanced scorecard

Strategien erfolgreich umsetzen

Stuttgart
, Schäffer-Poeschel , 2018 , 309 Seiten
Schlagworte:
Management, Managementinformationssystem, Projektmanagement, Controlling, Balanced Scorecard Das von Kaplan/Norton entwickelte Management-Instrument, um die Wirksamkeit der Strategieumsetzung zu verbessern. Mit der Balanced Scorecard können strategische Aktivitäten eines Unternehmens oder einer Organisation gemessen, gesteuert und dokumentiert werden. Die Experten zeigen, warum die Balanced Scorecard in jedem Unternehmen effizient eingesetzt werden sollte. Neben dem Aufbau des Systems wird die Integration der Balanced Scorecard in die Planung und Steuerung des Unternehmens erläutert. Zahlreiche Unternehmensbeispiele belegen den Praxiserfolg. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schneider, Käthe [Hrsg.]
Becoming oneself

dimensions of 'Bildung' and the facilitation of personality development

Wiesbaden
, Springer VS , 2012
Schlagworte:
Bildungsforschung, Persönlichkeitsentwicklung, Persönlichkeitsformung, Theorie, Pädagogische Psychologie, Erziehungsphilosophie, Bildungssoziologie, Aufsatzsammlung, Kongress, Jena <2011> The basic concern of the volume is to determine the preconditions of personality development and to show their significance and their perspectives for educational science and for pedagogical practice. First, these basic preconditions of becoming oneself are collected in a single volume and discussed in terms of their significance for science and for educational practice. In all fundamental dimensions are understood as precondition of becoming oneself. “Bildung” is here for the first time understood as the formation of the overall individual personality, which the OECD postulates to be the key qualification of the Twenty-first Century. From a pedagogical perspective, it is a matter of furthering the personality. It provides research with a new perspective, in that it makes the furthering of the overall personality the object of education. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Rittelmeyer, Christian
Bildende Wirkungen ästhetischer Erfahrungen

wie kann man sie erforschen? ; Eine Rahmentheorie

Weinheim [u.a.]
, Beltz Juventa , 2016 , 368 Seiten
Schlagworte:
Kulturelle Bildung, Rezeptionsforschung, Ästhetik, Ästhetische Erziehung, Bildungstheorie Das Buch stellt eine umfassende Forschungsmethodologie für das Gebiet der ästhetischen Bildung vor. Die Darstellung unter anderem biografischer, struktur- und erlebnisanalytischer Methoden bietet insbesondere für die Wirkungsforschung wesentliche Arbeitshilfen. Das Buch stellt erstmals eine umfassende Forschungsmethodologie für das Gebiet der ästhetischen bzw. kulturellen Bildung vor. Der auch in Deutschland zunehmend betriebenen Wirkungsforschung bietet es eine grundlegende Orientierung, ästhetische Bildungsprozesse in einer komplexen Weise zu erforschen. Ausführlich werden sechs Methoden mit zahlreichen Beispielen erläutert: Bildungstheoretische Strukturanalysen, Erlebnisanalysen, die Interpretationen biografischer Berichte, die Erforschung von Körperresonanzen, die Analyse volitionaler Prozesse und Begriffsklärungen des Ästhetischen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Organisation for Economic Co-operation and Development
Bildung auf einen Blick 2017

OECD-Indikatoren

Bielefeld
, Bertelsmann , 2017 , 567 Seiten
Schlagworte:
OECD, Bildungssystem, Tertiärbereich, Bildungsabschluss, Mitgliedsstaaten, Bildungsstandard, Bildungswesen, Bildungsbeteiligung, Statistische Angaben Die Studie „Bildung auf einen Blick: OECD-Indikatoren“ untersucht, wie es um die Bildung weltweit bestellt ist. Sie enthält Daten zum Aufbau, zur Finanzierung und zur Leistung der Bildungssysteme in den 35 OECD-Ländern und einer Reihe von Partnerländern. Zwei neue Indikatoren liefern erstmals Vergleichsdaten zu den Erfolgsquoten im Sekundarbereich II sowie zu den Zugangskriterien für den Tertiärbereich. Ein Kapitel widmet sich dem bildungspolitischen Ziel der Agenda 2030. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Brodowski, Michael [Hrsg.]
Bildung für Nachhaltige Entwicklung

interdisziplinäre Perspektiven

Berlin
, Logos Verl. , 2017 , 188 Seiten
Schlagworte:
Bildung, Bildungstheorie, Interdisziplinarität, Bildungssoziologie, Hochschule, Pädagogik, Schule, Nachhaltige Entwicklung, Qualitätssicherung, Aufsatzsammlung Dieser Band wurde von den Lehrenden des Masterstudienganges "Netzwerkmanagement Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung (BNE) - Schwerpunkt Kindheitspädagogik" gestaltet und versammelt interdisziplinäre Zugänge und Perspektiven zum Thema BNE. Damit leisten die Autor ?innen vor allem auch einen Beitrag, den interdisziplinären Diskurs zur Nachhaltigen Entwicklung mit Blick auf das Weltaktionsprogramm BNE zu bereichern. Neben Qualitätsentwicklung und -management, Weiterbildung sowie Hochschule werden auch gesellschaftliche und ästhetische Perspektiven in den Blick genommen. Neben einem breiten Fachpublikum, das an unterschiedlichen Sichtweisen einer BNE interessiert ist, ist dieser Band vor allem für Studierende von Belang, die den obigen Master oder einen anderen BNE Studiengang studieren möchten. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Autorengruppe Bildungsberichterstattung
Bildung in Deutschland 2018

ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Wirkungen und Erträgen von Bildung

Bielefeld
, wbv , 2018
Schlagworte:
Bildung, Deutschland, Bildungssystem, Kleinkindpädagogik, Schule, Berufsausbildung, Weiterbildung, Lernen von Erwachsenen, Migration, Multikulturelle Gesellschaft, Migrationshintergrund, Migrationspolitik, Statistische Angaben In dieser Dauerbeobachtung des deutschen Bildungssystems führen die Autorinnen und Autoren die Analyse bekannter Indikatoren mit neuen Akzenten fort. Schwerpunktthema der 7. Ausgabe der Studie sind Bildungswirkungen und -erträge. Alle zwei Jahre liefert der Bericht eine Bestandsaufnahme des deutschen Bildungswesens, betrachtet die Bildungsvoraussetzungen, Bildungswege und Bildungsergebnisse von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und verknüpft diese mit Daten der Bildungsinstitutionen sowie weiteren Kontextinformationen (z. B. der Region). (Verlag)

Bibliothekskatalog

Huber, Matthias [Hrsg.]; Krause, Sabine [Hrsg.]
Bildung und Emotion

Wiesbaden
, Springer VS , 2018
Schlagworte:
Bildung, Bildungstheorie, Gefühl, Erziehungsphilosophie, Pädagogische Anthropologie, Lernen, Emotionales Lernen, Aufsatzsammlung Das Buch gibt einen umfassenden Überblick zum aktuellen Forschungsstand sowie eine Einführung in systematische Zusammenhänge in das Themenfeld Bildung und Emotion. Darüber hinaus werden methodische Zugänge zu Emotion und Gefühl in Schule, Hochschule und Beratung dargestellt. Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachrichtungen erläutern spezifische Einsätze von Emotion und Gefühl im Kontext von Bildung, Erziehung und Unterricht und verdeutlichen dabei die Relevanz, Aktualität und enorme Tragweite dieses Themas. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Havlik, Margit Maria
Bildungs- und Berufsberatung in der österreichischen Erwachsenenbildung

Historie, Feldanalyse, Basiskompetenzen

Bielefeld
, wbv , 2017 , 186 Seiten
Schlagworte:
Österreich, Erwachsenenbildung, Lebenslanges Lernen, Bildungsberatung, Berufsberatung, Berater, Kompetenz, Empirische Sozialforschung, Online-Befragung In der Dissertation wird das Feld der österreichischen Bildungs- und Berufsberatung erstmals historisch fundiert aufbereitet. Die Autorin zeigt in der anschließenden Analyse, dass die Vielfalt der Beratungsarbeit durchaus Gemeinsamkeiten aufweist. Auf Grundlage der historischen Daten und ergänzt um aktuelle eigene empirischen Erhebungen ermittelt sie die Basiskompetenzen, die Bildungs- und Berufsberatende benötigen, um Menschen in Phasen des Übergangs, der Neuorientierung und Veränderung begleiten zu können. Die Auswertungen liefern zudem Erkenntnisse über die Spezialisierung von Beratungssettings, den Einsatz von Kompetenzfeststellungsverfahren von Beratenden und den Stand der Professionalisierung im Berufsfeld der Bildung- und Berufsberatung in Österreich. Durch die Verbindung mit dem europäischen Diskurs zum Lifelong Learning sind die Ergebnisse zur Beratungsqualität auch außerhalb Österreichs von Bedeutung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kolland, Fritz; Gallistl, Vera; Wanka, Anna
Bildungsberatung für Menschen im Alter

Grundlagen, Zielgruppen, Konzepte

Stuttgart
, Kohlhammer , 2018 , 198 Seiten
Schlagworte:
Bildungsberatung, Alter Mensch, Entwicklungsphase, Zielgruppe, Selbstbestimmung, Lernmotivation, Altenbildung, Bildungsbeteiligung Das Alter wird heute immer mehr zu einer Lebensphase, die aktiv gestaltet werden will: Viele ältere Menschen weisen ein erhebliches kulturelles, soziales und politisches Aktivitätsniveau auf, gleichzeitig bleiben soziale Ungleichheiten in der nachberuflichen Lebensphase bestehen. Diese Entwicklung stellt die Bildungsberatung vor neue Herausforderungen. Das Buch bereitet ausgehend von aktuellen Forschungsergebnissen die wissenschaftlichen Grundlagen der Bildungsberatung für ältere Menschen auf und arbeitet konkrete zielgruppenspezifische Leitlinien heraus. Dabei entwickelt es ein neues Bildungskonzept, das die Lebenswirklichkeiten und Widersprüche im Alltag älterer Menschen als Ausgangspunkt für Beratungshandeln versteht. Auch die Praxis kommt nicht zu kurz: Beratungsangebote, -anlässe und -methoden werden in den konkreten Arbeitsalltag der Bildungsberatung eingebettet. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Pohlmann, Claudia
Bildungsurlaub - vom gesellschaftspolitischen Anliegen zum Instrument beruflicher Qualifizierung?

eine Analyse der Bildungsurlaubsdiskurse in der Weiterbildung

Berlin [u.a.]
, Lang , 2018 , 309 Seiten
Schlagworte:
Bildungsurlaub, Weiterbildungseinrichtung, Programmplanung, Diskursanalyse, Weiterbildungsteilnehmer, Weiterbildungsverhalten, Arbeitnehmer, Empirische Studie In einer diskursanalytisch angelegten Studie erforscht die Autorin Bildungsurlaubsdiskurse in der Weiterbildung. Mittels Interviews und Programmanalysen untersucht sie, inwieweit sich eine Akzentverschiebung vom gesellschaftspolitischen Anliegen zum Instrument beruflicher Qualifizierung im Bildungsurlaub vollzogen hat. Die Befunde zu den Bildungskonzeptionen, Planungsstrategien und Begründungslogiken zeigen, dass es nicht einen einheitlichen Bildungsurlaubsdiskurs gibt, sondern träger- und fachbereichsspezifische Spezialdiskurse. Die Autorin rekonstruiert diese im Spannungsfeld gesellschaftspolitischer Ansprüche, pädagogischer Prinzipien und ökonomischer Kriterien. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Slowey, Maria [Hrsg.]
Comparative adult education and learning

authors and texts

Firenze
, Firenze Univ. Press , 2016
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Lebenslanges Lernen, Vergleichende Erziehungswissenschaft, Internationale Erwachsenenbildung, Aufsatzsammlung This volume explores the topics of adult learning and education through the specific lens of comparative research. The book is divided into four chapters each of which comprises an analytical essay followed by an anthology of readings from a selection of key texts. These are chosen to illustrate different conceptual and empirical approaches from varying perspectives in different countries. The book is the second of a series dedicated to adult learning and education and developed under the auspices of the ESRALE (European Studies and Research in Adult Learning and Education) project. Its companion books are: Vanna Boffo, Paolo Federighi, Ekkehard Nuissl, Empirical Research Methodology in Adult Learning and Education- Authors and Texts and Simona Sava, Petr Novotny (eds.), Researches in Adult Learning and Education: The European Dimension. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Engelkenmeier, Ute
Das Bild der Bibliotheken, Bibliothekarinnen und Bibliothekare im deutschen Fernsehen [elektronische Ressource]

standardisierte Inhaltsanalyse von Fernsehsendungen der Gegenwart

Berlin
, Humboldt-Universität , 2018 , 383 Seiten
Schlagworte:
Bibliothek, Bibliothekar, Fernsehen, Inhaltsanalyse, Darstellung Ziel dieser Arbeit ist die Darlegung des Bildes der Bibliotheken und der Bibliothekarinnen und Bibliothekare im deutschen Fernsehen. Im theoretischen Teil wird das Themenfeld Bibliothek und Bibliothekarin/Bibliothekar kursorisch umrissen, sowie der Forschungsstand kurz dargelegt. Im empirischen Teil folgt eine Inhaltsanalyse von Fernsehsendungen der Gegenwart, die Sendungen aus den Jahren 2015 und 2016 betrachtet. Die ausgehende Forschungsfrage, wie Bibliotheken, Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Fernsehsendungen der Gegenwart dargestellt werden, wird anhand der Methode der standardisierten Inhaltsanalyse untersucht. Dabei werden neben quantitativen analytischen Methoden auch Verfahren der qualitativen Analyse eingesetzt. Die Ergebnisse geben ein durchaus differenziertes Bild je nach fiktionalen Genres und nicht-fiktionalen Formaten. Dabei ist in Gesamtbewertung das Bild von Bibliotheken neutral bis eher positiv und das Bild der Bibliothekarinnen und Bibliothekare überwiegend positiv in den zugrundeliegenden Sendungen. (Autor)

Bibliothekskatalog

Kran, Detlev
Der MBA- und Master-Guide 2018

weiterbildende Management-Studiengänge in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Neuwied
, Luchterhand , 2018 , 427 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildung, Weiterbildungseinrichtung, Weiterbildungsangebot, Bildungsmarkt, Master of business administration, Deutschland, Österreich, Schweiz Der MBA- und Master-Guide gibt in seiner aktualisierten 17. Auflage einen systematischen Überblick über den Anbietermarkt. Hier erfahren Sie alles über: Qualitätskriterien und Rankings, Zulassungstests, Kosten und Finanzierung, Karriere und Gehälter, Top Business Schools und schwarze Schafe. Außerdem erhalten Sie umfassende Informationen zu weiterbildenden Master-Programmen im Bereich Wirtschaftswissenschaften und erfahren, warum ein spezialisierter Master-Abschluss für Sie eine gute Alternative zum MBA sein kann. Im zweiten Teil präsentiert der MBA- und Master-Guide die aktuellen Angebote aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in einer einheitlichen, übersichtlichen Struktur: unverzichtbare Informationen von ca. 230 Anbietern zu über 550 MBA-Programmen und weiterbildenden Mastern. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Press, Alexander
Die Bilder des Comics

Funktionsweisen aus kunst- und bildwissenschaftlicher Perspektive

Bielefeld
, transcript Verl. , 2018 , 196 Seiten
Schlagworte:
Comic, Sprache, Kulturwissenschaften, Bildwissenschaft, Erzähltheorie Welche Stellung haben die Bilder in Comics? Und was sind die Grundlagen ihrer Wahrnehmung durch die Betrachter_innen? Obwohl diese Fragen in allen einschlägigen Arbeiten zur Comicforschung mit scheinbarer Selbstverständlichkeit angesprochen und diskutiert werden, wird ihnen nur selten systematisch nachgegangen. Alexander Press präsentiert nun neue theoretische und methodische Konzepte zur Erforschung der piktoralen Komponente des Comics. In detaillierten Werkanalysen entwickelt er u.a. das Konzept des Integrationseffektes und erläutert narrative Funktionen des graphischen Stils. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Harris-Huemmert, Susan [Hrsg.]; Pohlenz, Philipp [Hrsg.]; Mitterauer, Lukas [Hrsg.]
Digitalisierung der Hochschullehre

neue Anforderungen an die Evaluation?

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2018 , 164 Seiten
Schlagworte:
Hochschule, Digitalisierung, Hochschulbildung, Hochschuldidaktik, Hochschulorganisation, Evaluation, E-Learning, Medienkompetenz, Aufsatzsammlung Digitalisierung wird in Politik und Bildung vielfach diskutiert. Die öffentliche Debatte zu gesellschaftlichen Entwicklungen unter dem Einfluss der Digitalisierung changiert dabei zwischen euphorischen und dystopischen Zukunftsvorstellungen. Aufgabe des vorliegenden Bandes, der sich aus Beiträgen speist, die im Rahmen der Frühjahrstagung 2017 des Arbeitskreises Hochschulen in der Gesellschaft für Evaluation an der Universität Wien vorgestellt wurden, ist es, das Feld zu arrondieren und die Schnittmengen sowie gemeinsamen Entwicklungslinien von Digitalisierung und Evaluation auszuloten. Dabei werden Entwicklungswege beschrieben, die die Evaluation in forschungsmethodologischer Sicht unter dem Einfluss von Digitalisierung genommen hat bzw. nehmen könnte. Ein zweiter Aspekt betrifft die Entwicklung von Lehre und Studium unter dem Einfluss der Digitalisierung; also den Evaluationsgegenstand sui generis. Die dritte Perspektive nimmt die Frage in den Blick, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf Organisationsformen von Hochschulbildung nimmt. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Fecher, Benedikt
Eine Reputationsökonomie [Elektronische Ressource]

der Wert der Daten in der akademischen Forschung

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2018
Schlagworte:
Forschungsdaten, Open Access, Wissenschaft, Wissenschaftler, Prestige Benedikt Fecher zeigt, dass in der Bereitstellung und Nachnutzung von Daten erhebliches Potenzial für den wissenschaftlichen Fortschritt steckt. Dieses begründet er nicht nur mit dem effizienten Einsatz von Ressourcen, zum Beispiel durch Nachnutzung von existierenden Daten für die Erforschung neuer Fragestellungen, sondern auch mit der wissenschaftlichen Qualitätskontrolle. Durch die konzeptionelle Präzision und aufwendige empirische Bearbeitung liefert dieses Buch Standards für nachhaltiges und effizientes Management in Forschung, Lehre und Wissenstransfer im Fokus von Wissenschaftscommunities und Forschungspolitik. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Tinnefeld, Marie-Theres; Buchner, Benedikt; Petri, Thomas; Hof, Hans-Joachim
Einführung in das Datenschutzrecht

Datenschutz und Informationsfreiheit in europäischer Sicht

Berlin [u.a.]
, De Gruyter Oldenbourg , 2018
Schlagworte:
Datenschutz, Europäische Union In ihrer 6. Auflage reagiert die Einführung auf die grundlegende Reform des europäischen Datenschutzrechts. Im Fokus stehen hierbei die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und die Richtlinie für den Bereich Justiz und Inneres (DSRL-JI); ebenso wird bereits ein Ausblick auf die geplante ePrivacy-Verordnung gegeben. Und auch auf nationaler Ebene wird das neue Datenschutzrecht, insbesondere das BDSG n. F., ausführlich erörtert. Seit jeher basiert die Einführung auf einer ganzheitlichen Betrachtung von Datenschutz und Informationsfreiheit, die Voraussetzung für Vertrauen und Dialogbereitschaft in Staat und Gesellschaft sind. In der Neuauflage befasst sich das Buch wieder mit den aktuellen Herausforderungen, die mit der vernetzten Datenverarbeitung durch Private einhergehen, sowie mit Maßnahmen der inneren Sicherheit und des Sozialdatenschutzes. In Ergänzung des rechtlichen Datenschutzes werden die Grundlagen der IT-Sicherheit behandelt, die für einen technischen Datenschutz maßgebend sind. Die Einführung bietet einen umfassenden Überblick über das reformierte Datenschutzrecht sowohl für Studierende als auch für Datenschutzpraktikerinnen und -praktiker.

Bibliothekskatalog

Pickel, Susanne; Pickel, Gert
Empirische Politikforschung

Einführung in die Methoden der Politikwissenschaft

Berlin [u.a.]
, De Gruyter Oldenbourg , 2018
Schlagworte:
Politik, Politische Wissenschaft, Empirische Forschung, Datenerhebung, Datenanalyse, Forschungsmethode Das Lehrbuch führt in kompakter Form in die Vorgehensweisen empirischer Politikforschung ein.Entlang des Ablaufs empirischer Forschungsprojekte werden die einzelnen Forschungsphasen prägnant und unter Verwendung konkreter Beispiele dargestellt und besprochen. Der Band dient als Begleitbuch zur Einführung in die Methoden der Politikwissenschaft und behandelt die Themen „Wissenschaftstheorie“,„Grundlagen der empirischen Forschung“,„Datenerhebung“,„Quantitative Datenanalyse“,„Fazit, Perspektiven und Forschungsleitfaden“. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Heinemann, Alisha M. B. [Hrsg.]; Stoffels, Michaela [Hrsg.]; Wachter, Steffen [Hrsg.]
Erwachsenenbildung für die Migrationsgesellschaft

institutionelle Öffnung als diskriminierungskritische Organisationsentwicklung

Bielefeld
, wbv , 2018 , 151 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Multikulturelle Gesellschaft, Einwanderer, Zielgruppe, Bildungsforschung, Erwachsenenbildungseinrichtung, Volkshochschule, Organisationsentwicklung, Pädagogische Handlung, Bildungsangebot, Weiterbildungsteilnehmer, Sozialraum, Zugang, Lernort Die Neupositionierung der Erwachsenenbildung in der Migrationsgesellschaft erfordert einen komplexen institutionellen Öffnungsprozess, der in den meisten Einrichtungen gerade erst begonnen hat. Die Autor:innen zeigen auf, warum es notwendig ist, sich den jüngsten migrationspolitischen Herausforderungen durch umfassende institutionelle Reformen zu stellen. Dies schließt insbesondere das Erkennen und den Abbau institutioneller, gruppenbezogener und individueller Diskriminierung ein, die wesentlich zur Bildungsbenachteiligung von Migrantinnen und Migranten beitragen. Im Eingangskapitel wird zunächst deutlich, dass nur durch einen konsequent diskriminierungskritischen Blick, der jahrzehntelang eingeprägte Wahrnehmungs- und Verhaltensschemata aufdeckt, eingeleitete Veränderungen nachhaltig greifen können. Anschließend skizzieren Autor:innen aus der Praxis von Volkshochschulen Lösungsvorschläge für die institutionelle Öffnung von Organisationen der Erwachsenenbildung in fünf strategisch zentralen Feldern: Leitbild- und Organisationsentwicklung, Personalgewinnung und -entwicklung, Öffentlichkeitsarbeit, Lernorte und -formate sowie Kooperation und Netzwerke in der Migrationsgesellschaft. Das Buch betrachtet seinen Gegenstand an der Schnittstelle von Theorie, strategischen Handlungsfeldern und Praxis und verbindet damit einen fundierten theoretischen Begründungszusammenhang mit konkreten Handlungsempfehlungen in Form von praktischen Methoden und Konzepten. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Rausch-Berhie, Friedrike
Erwachsenenbildung in Äthiopien und Uganda

eine Untersuchung non-formaler Bildungsmaßnahmen, der Zielgruppe und des Politikfeldes ; with an English Summary

Köln
, Köppe , 2017
Schlagworte:
Äthiopien, Uganda, Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Außerschulische Bildung, Bildungsangebot, Alphabetisierung, Bildungsziel, Empirische Sozialforschung Subsahara-Afrika liegt bezüglich der Verwirklichung von Education for All und der bildungsbezogenen Millennium Development Goals weit hinter anderen Regionen der Welt zurück. Non-formale Erwachsenenbildung stellt insbesondere für arme und benachteiligte Zielgruppen eine Möglichkeit dar diese Ziele zu erreichen. Die Studie untersucht die non-formale Erwachsenenbildung in Äthiopien und Uganda und hat zum Ziel herauszufinden, wie die Erwachsenenbildung in beiden Ländern strukturell und konzeptionell weiterentwickelt und landesweit ausgebaut werden soll, um insgesamt zu einer Verbesserung der Bildung der Teilnehmer sowie ihrer Lebensbedingungen beizutragen. Zur Datenerhebung wurden qualitative und quantitative empirische Forschungsmethoden angewandt. Mit Mitarbeitern aus Ministerien, Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit und Universitäten wurden explorative Experteninterviews geführt, um die politischen Rahmenbedingungen verstehen und darstellen zu können. Des Weiteren wurden in beiden Untersuchungsländern Durchführungsinstitutionen von Trainingskursen und Bildungsprogrammen der non-formalen Erwachsenenbildung besucht. Die politischen Rahmenbedingungen und der Stellenwert der non-formalen Erwachsenenbildung werden u.a. anhand von nationalen Entwicklungsplänen, Programmen für den Bildungssektor und Strategiepapieren bezüglich der non-formalen Erwachsenenbildung analysiert. Darüber hinaus werden die involvierten staatlichen Institutionen und ihre Zuständigkeiten hinsichtlich der non-formalen Erwachsenenbildung vorgestellt und auf Schwierigkeiten und Herausforderungen hinsichtlich der Gestaltung und Umsetzung der non-formalen Erwachsenenbildung eingegangen. Zudem werden verschiedene pädagogische Konzepte und Ansätze analysiert und eine Gliederung der Bildungsangebote vorgenommen. Schließlich werden Ideen, Ansätze und Konzepte, die zu einer erfolgreichen und effizienten Gestaltung und Umsetzung der non-formalen Erwachsenenbildung beitragen können, herausgearbeitet. Zum Schluss formuliert die Autorin Empfehlungen für die Weiterentwicklung und den Ausbau der Erwachsenenbildungsangebote, zur Weiterentwicklung des Bildungssystems, zur Verbesserung der politischen Rahmenbedingungen sowie der Zusammenarbeit der involvierten Akteure. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Bierwirth, Anna
Erwachsenenbildung in der Einwanderungsgesellschaft

Anforderungen an Beschäftigte einer Berliner Volkshochschule vor dem Hintergrund der Zuwanderung Asylsuchender

Berlin
, Humbolt-Univ. , 2018 , 113 Seiten
Schlagworte:
Volkshochschule, Berlin, Weiterbildner, Erwachsenenbildung, Pädagogische Fähigkeit, Professionalität, Einwanderungspolitik, Migration, Einwanderer, Multikulturelle Gesellschaft

Bibliothekskatalog

Simon, Fritz B.
Formen

zur Kopplung von Organismus, Psyche und sozialen Systemen

Heidelberg
, Carl-Auer-Systeme Verl. , 2018 , 317 Seiten
Schlagworte:
Soziologie, Systemdenken, Organisation, Mensch, Beziehung, Kommunikation, Beobachtung, Spracherwerb, Abweichendes Verhalten, Philosophie Der Wesenskern systemischen Denkens liegt in einer einfachen, aber folgenreichen Unterscheidung: der zwischen System und Umwelt. Sie verlangt, dass für unterschiedliche Arten von Systemen unterschiedliche System-Umwelt-Unterscheidungen getroffen werden. Biologische, psychische und soziale Prozesse stehen in wechselseitiger Beziehung zueinander: Wo die Aufmerksamkeit auf psychische Systeme fokussiert, sind soziale und biologische Systeme jeweils Umwelten. Wo soziale Systeme in den Fokus genommen werden, sind psychische und biologische Systeme Umwelten. Es ist nicht möglich, eine Unterscheidung zu fassen, die allen anderen Unterscheidungen zugrunde läge oder diese von ihr herleiten ließe – außer eben der formalen und allgemeinen zwischen System(en) und Umwelt(en). Dieser Ansatz wird häufig als Provokation erlebt, scheint er doch die Idee des ganzen Menschen und einer menschlichen Identität aufzugeben oder aktiv zu unterlaufen. Welche großen Chancen zu hilfreichen Einsichten und welche enormen Grade an Eigenwirksamkeit aber gerade in dieser methodischen Fragmentierung liegen, arbeitet Fritz B. Simon in diesem Buch klar und transparent heraus. Für Arbeitsfelder wie Psychotherapie, Psychiatrie, Coaching, Organisationsberatung und – last not least – bürgerschaftliches Engagement ermöglicht es eine im wahrsten Sinne aufgeklärte Haltung. Man könnte sagen: Drunter ist es nicht zu haben. Aber der Einsatz lohnt sich. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Bonfadelli, Heinz [Hrsg.]; Fähnrich, Birte [Hrsg.]; Lüthje, Corinna [Hrsg.]; Milde, Jutta [Hrsg.]; Rhomberg, Markus [Hrsg.]
Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation [Elektronische Ressource]

Wiesbaden
, Springer , 2017
Schlagworte:
Wissenschaftskommunikation, Forschung, Sozialwissenschaft, Neue Medien Wissenschaftskommunikation ist zentral für moderne Wissensgesellschaften – und in den vergangenen Jahren immer vielfältiger geworden. Sie findet in der Wissenschaft auf Konferenzen oder in Fachpublikationen statt, in der Politik- und Unternehmensberatung, in Kampagnen, in Massenmedien und in Social Media. Die Kommunikationswissenschaft und andere Sozialwissenschaften haben sich in den letzten Jahren verstärkt mit dem Thema Wissenschaftskommunikation befasst. Der Band kartiert dieses Forschungsfeld, identifiziert zentrale Themen, theoretische Perspektiven und Fragestellungen und stellt den Wissensstand überblickshaft dar. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Holzer, Daniela [Hrsg.]; Dausien, Bettina [Hrsg.]; Schlögl, Peter [Hrsg.]; Schmid, Kurt [Hrsg.]
Forschungsinseln

Beobachtungen aus der österreichischen Erwachsenenbildungsforschung

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2018 , 202 Seiten
Schlagworte:
Österreich, Erwachsenenbildung, Bildungsforschung, Berufliche Weiterbildung, Medienforschung, Alphabetisierung, Bildungsberatung, Altenbildung, Aufsatzsammlung Die Forschungsinseln der Erwachsenen- und Weiterbildung sind vielzählig und vielgestaltig und der gesamte Archipel aktueller österreichischer Erwachsenenbildungsforschung ist wohl nicht überschaubar. Dieses Buch ist eine erste Erkundung von Themenfeldern, die aktuell an österreichischen Forschungseinrichtungen bearbeitet werden oder die ihren Blick auf österreichische Bedingungen richten. Dieser regionale Bezug macht vielfältige Forschungsaktivitäten vor Ort sichtbar, aber zugleich bleibt der Versuch, einen Archipel abgrenzen zu wollen, brüchig und entsprechend weisen die vorliegenden Texte auch weit darüber hinaus. Die Beiträge wurden alle von Autor*innengruppen verfasst, damit möglichst viele Forscher*innen, es sind beinahe 40, zu Wort kommen können, und sie widmen sich systematischen Überblicken über Themen- und Forschungsfelder sowie grundlegenden Diskursen oder spezifischen Handlungsbereichen in der Erwachsenenbildung. Das Buch versammelt somit zahlreiche Beobachtungen auf unterschiedliche Inseln und von verschiedensten Inseln aus, auch wenn es noch viele weitere zu erkunden gäbe. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Schemme, Dorothea [Hrsg.]; Novak, Hermann [Hrsg.]
Gestaltungsorientierte Forschung - Basis für soziale Innovationen [Elektronische Ressource]

erprobte Ansätze im Zusammenwirken von Wissenschaft und Praxis

Bonn
, Bertelsmann , 2017 , 591 Seiten
Schlagworte:
Berufsbildungsforschung, Wissenschaftstransfer, Qualitative Sozialforschung, Berufspädagogik, Erwachsenenbildung, Organisationssoziologie Schwerpunkt des Sammelbandes ist das spezifische Rollen- und Aufgabenprofil wissenschaftlicher Begleitforschung in der Berufsbildung und Arbeitsgestaltung. Im Fokus stehen die theoretischen und methodologischen Grundlagen der Gestaltungsforschung, die hauptsächlich mit qualitativen Methoden arbeitet. Es werden vielfältige Forschungsansätze und -typen reflektiert: Handlungs- und Begleitforschung, Mode 2-Forschung, partizipative und transdisziplinäre Forschung, Design-Based Research und transformative Forschung. Die Autorinnen und Autoren geben Denkanstöße, um den wissenschaftlichen Diskurs über Ansätze, Methoden und Ergebnisse der Gestaltungsforschung zu fördern, da dieser Forschungsbereich die Basis für nachhaltige Innovationen und die erfolgreiche Einführung in die Praxis ist. Der Band ergänzt die Ergebnisse der Publikation 'Transfer von Bildungsinnovationen - Beiträge aus der Forschung' (erschienen im wbv 2017). (Verlag)

Bibliothekskatalog

Tippelt, Rudolf [Hrsg.]; Schmidt-Hertha, Bernhard [Hrsg.]
Handbuch Bildungsforschung Bd. 1.

Wiesbaden
, Springer VS , 2018
Schlagworte:
Bildungsforschung, Interdisziplinarität, Erziehungswissenschaft, Bildungsökonomie, Historische Bildungsforschung, Bildungstheorie, Fachdidaktik, Kirchliche Erwachsenenbildung, Europa, Interkulturelle Bildung, Schule, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Hochschule, Außerschulische Bildung, Bildungseinrichtung, Professionalität, Aufsatzsammlung Das Handbuch Bildungsforschung repräsentiert Stand und Entwicklung der Bildungsforschung - ein national wie international stark gewachsener Forschungsbereich. Unter Berücksichtigung des interdisziplinären Charakters der Bildungsforschung wird ein systematischer Überblick über die wesentlichen Perspektiven, theoretischen Zugänge und Forschungsergebnisse gegeben, der auch aktuelle Entwicklungen und Themen berücksichtigt. Das Handbuch integriert aktuelle und grundlegende Erkenntnisse der beteiligten Disziplinen Psychologie, Soziologie, Fachdidaktik, Politikwissenschaft, Ökonomie, Philosophie und Geschichte, wobei die Erziehungswissenschaft/Pädagogik als zentrale Bezugsdisziplin verstanden wird. In die überarbeitete Auflage wurden die Aspekte der Grundbildung, des informellen Lernens, der Professions- und Übergangsforschung sowie die Perspektive einer organisationspädagogischen Lehr-Lernforschung einbezogen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Tippelt, Rudolf [Hrsg.]; Hippel, Aiga von [Hrsg.]
Handbuch Erwachsenenbildung/ Weiterbildung Band 1.

Wiesbaden
, Springer VS , 2018
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Geschichte der Erwachsenenbildung, Theorie der Erwachsenenbildung, Bildungstheorie, Erwachsenenbildungseinrichtung, Weiterbildungseinrichtung, Bildungsforschung, Forschungsmethode, Bildungsökonomie, Weiterbildungsrecht, Lernen, Bildungsmarkt, Berufliche Weiterbildung, Aufsatzsammlung, Deutschland

Bibliothekskatalog

Tippelt, Rudolf [Hrsg.]; Hippel, Aiga von [Hrsg.]
Handbuch Erwachsenenbildung/ Weiterbildung Band 2.

Wiesbaden
, Springer VS , 2018
Schlagworte:
Weiterbildung, Erwachsenenbildung, Weiterbildungseinrichtung, Bildungsmarkt, Professionalität, Weiterbildner, Kompetenz, Weiterbildungsmanagement, Weiterbildungsteilnehmer, Weiterbildungsberatung, Weiterbildungsverhalten, Lehr-Lern-Forschung, Wissensmanagement, Deutschland, Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog
eBook

Tippelt, Rudolf [Hrsg.]; Hippel, Aiga von [Hrsg.]
Handbuch Erwachsenenbildung/ Weiterbildung [Elektronische Ressource]

mit 28 Tabellen

Wiesbaden
, Springer VS , 2018
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Geschichte der Erwachsenenbildung, Theorie der Erwachsenenbildung, Bildungstheorie, Erwachsenenbildungseinrichtung, Weiterbildungseinrichtung, Bildungsforschung, Forschungsmethode, Bildungsökonomie, Weiterbildungsrecht, Lernen, Bildungsmarkt, Professionalität, Weiterbildner, Kompetenz, Berufliche Weiterbildung, Weiterbildungsmanagement, Weiterbildungsberatung, Weiterbildungsverhalten, Lehr-Lern-Forschung, Wissensmanagement, Weiterbildungsteilnehmer, Deutschland, Aufsatzsammlung Erwachsenenbildung und Weiterbildung stehen mehr denn je im Fokus erziehungswissenschaftlicher und gesellschaftlicher Diskurse. Als Grundlagenwerk zu Geschichte, Theorien, Forschungsmethoden und Institutionen vermittelt das Handbuch einen systematischen Überblick über den vielfältigen Themenbereich. Neben den disziplin- und professionsspezifischen Grundlagen werden die zahlreichen Adressat/-innen, Teilnehmenden und Zielgruppen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung wie auch die verschiedenen Handlungsformen zugleich einführend und umfassend dargestellt. Das Handbuch eignet sich aufgrund des aufbereiteten umfassenden Wissens- und Forschungsstands zur Erwachsenenbildung/Weiterbildung sowohl für den Forschungs- und Lehrbereich als auch für Praktiker/-innen in den verschiedenen Bildungseinrichtungen. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Reiter, Hanspeter [Hrsg.]
Handbuch Hirnforschung und Weiterbildung [Elektronische Ressource]

wie Trainer, Coaches und Berater von den Neurowissenschaften profitieren können

Weinheim [u.a.]
, Beltz , 2017 , 410 Seiten
Schlagworte:
Hirnforschung, Neurodidaktik, Hirnfunktion, Lernen, Weiterbildung, Lernen von Erwachsenen Spiegelneurone, Glückshormone, Neuro-Enhancement: Diese Hype-Begriffe haben Trainer, Coaches und Berater aufhorchen lassen. Welche Verstärker braucht das menschliche Gehirn, um leichter zu lernen – und nachhaltiger? In diesem Handbuch finden Trainer, Coaches und Berater, wie sie vorgehen können, um Lernbremsen auszutricksen, was »Lernen im Schlaf« wirklich meint, mit welchen Formaten Lernvorgänge optimal angestoßen werden. In diesem Buch bringen Hirnforscher ihre Erkenntnisse verständlich nahe, der Transfer in Modelle und Typologien wird anwendbar aufgezeigt. Praktiker präsentieren ihre Interventionen und Impulse für hirngerechtes Lehren. Zudem werden die Konsequenzen für digitales Lehren und Lernen diskutiert. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Gogolin, Ingrid [Hrsg.]; Georgi, Viola B. [Hrsg.]; Krüger-Potratz, Marianne [Hrsg.]; Lengyel, Drorit [Hrsg.]; Sandfuchs, Uwe [Hrsg.]
Handbuch Interkulturelle Pädagogik

Bad Heilbrunn
, Klinkhardt , 2018 , 606 Seiten
Schlagworte:
Interkulturelle Erziehung, Interkulturalität, Begriff, Multikulturelle Gesellschaft, Interkulturelles Verstehen, Interkulturelles Lernen, Interkulturelles Management, Interkulturelle Sozialarbeit, Interkulturelle Bildung, Migration, Einwanderer, Integration, Integrationspädagogik, Vielfalt, Assimilation , Diskriminierung, Aufgabensammlung Dieses Handbuch wendet sich an alle, die sich im Studium, in der Praxis und in der Forschung mit den Folgen von sprachlicher, kultureller und sozialer Diversität für Erziehung und Bildung befassen. Ein Grundlagenwerk nicht nur für Studierende der Lehrämter und aller erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Studiengänge, sondern auch für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den relevanten Disziplinen und Pädagoginnen und Pädagogen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Allespach, Martin [Hrsg.]; Held, Josef [Hrsg.]; Europäische Akademie der Arbeit in der Universität Frankfurt am Main
Handbuch Subjektwissenschaft

ein emanzipatorischer Ansatz in Forschung und Praxis

Frankfurt am Main
, Bund-Verl. , 2015 , 434 Seiten
Schlagworte:
Subjekt , Kritische Psychologie, Theorie, Handlung, Reflexion, Lebensführung, Lernen, Lernforschung, Aufsatzsammlung Bei der Frage nach "dem Subjekt" handelt es sich nicht nur um eine akademisch- wissenschaftliche Frage, sondern auch um eine politische und um eine sehr praxisrelevante. Dahinter steht die grundlegende Frage, ob widerständiges Handeln (noch) möglich ist. Verzichtet man auf den Subjektbegriff vollständig, wird es schwierig, Widerstand, Protest, Verteidigung der eigenen Würde, Eigensinn, Mitbestimmung, Selbstbestimmung, Verantwortung und Solidarität überhaupt zu thematisieren. Daran wird deutlich, dass der subjektwissenschaftliche Ansatz, um den es in diesem Handbuch geht, einen emanzipatorischen Anspruch und damit auch einen politischen Anspruch hat. Das zentrale Ziel des Handbuches ist es, den subjektwissenschaftlichen Ansatz so darzustellen, wie er von der Kritischen Psychologie in Berlin entwickelt wurde, und konkret aufzuzeigen, wie er sich in Forschung und Praxis umsetzen lässt. Die Autoren: Prof. Dr. Martin Allespach, Dr. Kristine Baldauf-Bergmann, Lucie Billmann, Johanne Bröse, Prof. Dr. Ulrike Eichinger, Grete Erckmann, Prof. Dr. Peter Faulstich, Heiner Gutbrod, Prof. Dr. Josef Held, Samuel Huber, Leonie Knebel, Prof. Dr. Ines Langemeyer, Prof. Joachim Ludwig, Prof. Dr. Morus Markard, Dr. Thomas Rihm, Prof. Dr. Gerhard Zimmer. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Arnold, Rolf [Hrsg.]; Faber, Konrad [Hrsg.]; Lermen, Markus [Hrsg.]; Schmidt, Hans-Joachim [Hrsg.
Hochschulöffnung durch Kompetenzorientierung und Digitalisierung

Baltmannsweiler
, Schneider Verl. Hohengehren , 2017
Schlagworte:
Hochschule, Open University, Studium, Studiengang, Student, Kompetenz, Fernuniversität, Fernunterricht, Fernstudium, E-Learning, Evaluation, Aufsatzsammlung Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Verbundprojekt „Offene Kompetenzregion Westpfalz“ (OKWest) der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK), der Hochschule Kaiserslautern (HS KL) und des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) widmete sich in zwei Förderphasen von 2011 bis 2017 der Frage, wie Hochschulen für nicht-traditionelle Studierende geöffnet werden und wie Studienangebote für diese Zielgruppe gestaltet werden können. Dieser Sammelband stellt insbesondere Ergebnisse und Erkenntnisse der zweiten Projektphase dar. Thematische Schwerpunkte der Einzelbeiträge bilden dabei Möglichkeiten und Grenzen der offenen Hochschule sowie die beiden Öffnungswege Kompetenzorientierung und Digitalisierung. Eingerahmt werden sie durch projektabschließende Reflexionen zur hochschulpolitischen Relevanz, konzeptionellen Grundlinien, Nachhaltigkeit und Lessons Learned. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Meyers, Coby V. [Hrsg.]; Brandt, W. Christopher [Hrsg.]
Implementation fidelity in education research

designer and evaluator considerations

New York [u.a.]
, Routledge , 2015
Schlagworte:
Bildungsforschung, Erwachsenenbildung, Evaluationsforschung, Bildungsangebot, Evaluation, Programmplanung, Aufsatzsammlung Implementation science is an important and underrepresented topic in the literature of educational research, despite the fact that it is inextricably tied to education policy and improvement. Implementation fidelity (the degree to which a program or intervention is delivered as planned) is, in particular, a key issue for every program developer and researcher designing, executing, interpreting, or communicating their work. Implementation Fidelity in Education Research provides the first serious developer-evaluator collaborative perspective on the practical considerations of implementation fidelity in program development. Using case studies from Investing in Innovation (i3) fund grants, this book prepares future researchers for the challenges posed by implementation issues both ideologically and in practice. This book will be an excellent resource for anyone interested in education research and evaluation and an excellent supplement to research methods courses. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Trampe-Kieslich, Vanessa
Inter- und Transkulturalität an Berliner Volkshochschulen

eine Programmanalyse

Berlin
, Humboldt-Univ. , 2018 , 75 Seiten
Schlagworte:
Volkshochschule, Bildungsangebot, Angebotsplanung, Weiterbildung, Interkulturelles Lernen, Multikulturelle Gesellschaft, Interkulturelle Erziehung, Interkulturalität, Kulturelle Bildung, Flüchtling, Integration, Programmanalyse, Methode Vor dem Hintergrund der sogenannten Flüchtlingskrise und den damit einhergehenden Herausforderungen für die Gesellschaft untersucht die vorliegende Arbeit, inwiefern Erwachsenenbildungsinstitute einen Beitrag zur Integration leisten. Hierbei stützt sich die Arbeit auf die Theorie, dass nicht nur die Flüchtlinge durch Deutsch und Integrationskurse in die Gesellschaft eingegliedert werden sollten, sondern sich auch die Mehrheitsgesellschaft für kulturelle Vielfalt öffnen muss, um einen ganzheitlichen Integrationsansatz und damit eine erfolgreiche Integration in die Gesellschaft zu ermöglichen. Anhand einer Programmanalyse wird das inter- und transkulturelle Veranstaltungsangebot untersucht, welches vier exemplarisch ausgewählte Berliner Volkshochschulen jenseits von Deutsch- und Integrationskursen anbieten. Grundlage für die Programmanalyse sind die Programmhefte für das Lehrjahr Herbst 2016 bis Frühjahr 2017 der Volkshochschulen Pankow, Mitte, Neukölln und Charlottenburg-Wilmersdorf. Die Arbeit knüpft u.a. an die Studien von Gieseke und Kolleginnen (2005) zur kulturellen Erwachsenenbildung in Deutschland sowie an die von Robak und Petter (2014) vorgelegte Programmanalyse zur interkulturellen Bildung in Niedersachsen an, wobei sie sich im Wesentlichen durch den Erhebungszeitraum, die Konzentration auf einen Institutionentyp sowie ihren Fokus auf Angebote für die Mehrheitsgesellschaft unterscheidet. Die Programmanalyse macht deutlich, dass das inter- und transkulturelle Angebot, ohne Deutsch- und Integrationskurse, im Vergleich zu vorangegangen Studien angestiegen ist. Auch kann festgestellt werden, dass ein nicht unbeachtlicher Teil an Angeboten einen Bezug zur Flüchtlingsthematik bzw. zu den Herkunftskulturen der Flüchtlinge aufweist. Hier kann auf eine Reaktion der Institutionen auf aktuelle gesellschaftliche Bedarfe geschlossen werden. Fokus der Angebote liegt auf dem interkulturellen Ansatz – Transkulturalität findet so gut wie keine Berücksichtigung. Ein Großteil der interkulturellen Angebote erfolgt über Zugänge zur Bildung, die auf eine fremde Kultur vorbereiten. Demgegenüber gibt es kaum Angebote die eine Reflexion eigener Normen und Werte und damit die Wahrnehmung der eigenen Person als aktiven Teil der vielfältigen Gesellschaft unterstützen. Es wird festgestellt, dass das inter- und transkultureller Angebot in den verschiedenen Volkshochschulen sehr unterschiedlich ausfällt, nach Einschätzung der Autorin jedoch nicht ausreicht in Hinblick auf die zu bewältigende Integrationsaufgabe. Insbesondere erscheint es aus Sicht der Autorin sinnvoll, dem transkulturellen Ansatz, durch welchen Gemeinsamkeiten der Kulturen zur Unterstützung eines positiven Miteinanders in der Gesellschaft bearbeitet werden könnten, mehr Beachtung zu schenken. Es bleibt zu untersuchen, ob eine Vollerhebung oder die Ausweitung der Untersuchung auf andere Institutionstypen hier ein anderes Bild zeichnen würde. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Egetenmeyer, Regina [Hrsg.]; Guimarães, Paula [Hrsg.]; Németh, Balázs [Hrsg.]
Joint modules and internationalisation in higher education

reflections on the joint module "comparative studies in adult education and lifelong learning"

Frankfurt am Main [u.a.]
, Lang , 2017 , 196 Seiten
Schlagworte:
Internationale Erwachsenenbildung, Lebenslanges Lernen, Hochschulbildung, Internationalisierung, Erwachsenenbildung, Fernstudium, E-Learning, Masterstudium, Kooperation, Forschungsprogramm, Vergleichende Forschung, Curriculum, Modul This volume places the development of the Joint Module «Comparative Studies in Adult Education and Lifelong Learning» (COMPALL) in the context of international development in higher education and adult education. Based on this framework, the authors discuss the development of the joint module in terms of its institutional and didactical structure as well as participants’ motivation and diversity. The book is divided into three parts: (1) Internationalisation in Higher Education, (2) Internationalisation of Higher Education: The Case of Adult Education, and (3) Internationalisation of Higher Education: The Example of COMPALL. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kirkpatrick, James D.; Kayser Kirkpatrick, Wendy
Kirkpatrick's four levels of training evaluation

Alexandria
, atd press , 2016
Schlagworte:
Betriebliche Bildungsarbeit, Betriebliche Fortbildung, Evaluation, Methode, Mitarbeiter Don Kirkpatrick's groundbreaking Four Levels of Training Evaluation is the most widely used training evaluation model in the world. Ask any group of trainers whether they rely on the model's four levels Reaction, Learning, Behavior, and Results in their practice, and you'll get an enthusiastic affirmation. But how many variations of Kirkpatrick are in use today? And what number of misassumptions and faulty practices have crept in over 60 years? The reality is: Quite a few. James and Wendy Kirkpatrick have written Kirkpatrick's Four Levels of Training Evaluation to set the record straight. Delve into James and Wendy's new findings that, together with Don Kirkpatrick's work, create the New World Kirkpatrick Model, a powerful training evaluation methodology that melds people with metrics. In Kirkpatrick's Four Levels of Training Evaluation, discover a comprehensive blueprint for implementing the model in a way that truly maximizes your business's results. Using these innovative concepts, principles, techniques, and case studies, you can better train people, improve the way you work, and, ultimately, help your organization meet its most crucial goals. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schmidt, Thomas
Kommunikationstrainings erfolgreich leiten

der Seminarfahrplan

Bonn
, managerSeminare Verl. , 2017 , 335 Seiten
Schlagworte:
Methode, Erwachsenenbildung, Seminar, Kurs, Kursleiter, Kommunikationstraining, Kommunikative Kompetenz, Kommunikation Dieses Buch wird Sie dabei unterstützen, Seminare zum Thema 'Grundlagen der Kommunikation' erfolgreich zu leiten. Es ist aufgebaut wie ein Fahrplan, ein „Seminarfahrplan“, in dem Sie zahlreiche Vorgehensweisen für die Gestaltung eines Kommunikationstrainings finden, alles in chronologischer Reihenfolge angeordnet.
Mit auf die Reise geht ein gepackter Methodenkoffer mit der Beschreibung von über 50 Kommunikations-Methoden und zahlreichen Inputs. Der Koffer ist ordentlich sortiert, ein „Kleidungsstück“ passt zum anderen. Gleichzeitig können die unterschiedlichen Teile auch einzeln herausgeholt und in unterschiedlichen Kombinationen „getragen“ werden. Mit hinzugepackt wurden noch weitere methodische „Ersatzstücke“, die Ihnen die nötigen Alternativen bieten, falls Sie Ihre Reise woanders hin führt. Alle Methoden sind von hoher Qualität. Welche auch immer Sie wählen, sie sind durchweg in einer Vielzahl von Kommunikationstrainings erfolgreich erprobt worden.
Bei der Auswahl der hier vorgestellten Trainingsinhalte hat sich der Autor von seiner Erfahrung leiten lassen, welche Inhalte und Methoden in modernen Kommunikationstrainings am häufigsten nachgefragt werden. Die theoretischen und methodischen Grundlagen des Seminars bilden die Arbeiten von Watzlawick (1969), Schulz von Thun (1981, 1998), Cohn (1975), Rogers (1979), Gordon (1974) und Moreno (1973). (Verlag)

Bibliothekskatalog

Marzano, Robert J.; Warrick, Philip B.; Rains, Cameron L.; DuFour, Richard
Leading a high reliability school

Bloomington
, Solution Tree Press , 2018
Schlagworte:
Schule, Schüler, Lernen, Unterricht, Lehrer, Effizienz, Lehrerfortbildung, Schulleitung, Kompetenz, Professionalität How do educators build High Reliability Schools™ (HRS) and boost academic achievement? By implementing interdependent systems of operation and performance assessment for student-centered learning. A critical commitment to becoming an HRS is the PLC at Work™ process of collaborative learning and teaching. This user-friendly teaching resource focuses on: (1) a safe and collaborative culture, (2) effective teaching in every classroom, (3) a guaranteed and viable curriculum, (4) standards-referenced reporting of student progress (standards-based grading), and (5) a competency-based system. Marzano, Warrick, Rains, and DuFour will help you: Increase school effectiveness through a focus on student-centered learning and the implementation of research-based leading indicators of operation. Monitor effective practices through the use of lagging indicators and quick data sources. Explore the three big ideas associated with the PLC at Work™ process to implement student-centered learning, collaborative teaching strategies, and data-driven instruction. Engage in periodic reflection on effective school leadership and instructional coaching practices. Understand how to balance and achieve school and district goals using data to improve students' academic achievement and college- and career-readiness skills. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Hasebrook, Joachim [Hrsg.]; Zinn, Bernd [Hrsg.]; Schletz, Alexander [Hrsg.]
Lebensphasen und Kompetenzmanagement [Elektronische Ressource]

ein Berufsleben lang Kompetenzen erhalten und entwickeln

Berlin
, Springer , 2018
Schlagworte:
Kompetenz, Kompetenzentwicklung, Entwicklungsphase, Personalentwicklung, Bevölkerungsentwicklung, Berufslaufbahn, Leistungsfähigkeit Kompetenzen älterer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden im Betrieb gehalten, jüngere Mitarbeiter profitieren von den Erfahrungen älterer, Familiengründung, finanzielle Absicherung und berufliche Karriere werden für beide Elternteile unter einen Hut gebracht: Dies alles und mehr sind Aufgaben einer an Lebensphasen und -ereignissen ausgerichteten Kompetenzentwicklung, um die es in diesem Band gehen soll. Dieses Buch vermittelt fundiert und praxisnah, wie sich organisationales Kompetenzmanagement in Zeiten des demografischen Wandels an Lebensphasen und -ereignissen orientieren kann. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kiehne, Ulrike [Hrsg.]; Strehle, Thomas [Hrsg.]
Lehrerbildung im Kontext von forschendem Lernen

Inklusion und Interdisziplinarität

Berlin
, Logos Verl. , 2017
Schlagworte:
Lehrerbildung, Lehrerfortbildung, Lehrerausbildung, Lehrerkollegium, Hochschule, Interdisziplinarität, Religionsunterricht, Lehrer, Kompetenz, Aufsatzsammlung Lehrerbildende Hochschulen sind mit umfassenden Aufgaben konfrontiert: Sie sollen die zukünftigen Lehrkräfte auf das Lehren und Lernen in inklusiven Settings vorbereiten, forschendes Lernen in die Studiengänge integrieren und gleichzeitig interdisziplinäres Lernen ermöglichen. Doch treffen diese neuen Anforderungen auf eine etablierte und theoriegeleitete Praxis. Welche Widerspruchslagen ergeben sich bei der Implementierung von inklusiven, forschenden und interdisziplinären Lehr-Lern-Konzepten in bestehende Zusammenhänge? Wie können lehrerbildende Hochschulen ihre Absolventinnen und Absolventen auf eine sich auf Inklusion und Individualisierung zu bewegende Schullandschaft vorbereiten? Wie positionieren sich Studierende zu diesen sich verändernden Konzepten? Vorliegender Band versucht Antworten auf diese Fragen. Dies geschieht hier vor dem Hintergrund des Projektes "Experts in Education", das von 2012-2016 an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg implementiert war. Die hier versammelten Aufsätze beleuchten die dabei entstandenen Forschungsdesiderate und verdeutlichen, wie Hochschulen und Lehrende auf die an sie gestellten Anforderungen reagieren können. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Stang, Richard [Hrsg.]; Umlauf, Konrad [Hrsg.]
Lernwelt Öffentliche Bibliothek

Dimensionen der Verortung und Konzepte

Berlin [u.a.]
, De Gruyter Saur , 2018
Schlagworte:
Bibliothek, Lernort, Lebenslanges Lernen, Leitbild, Aufsatzsammlung Öffentliche Bibliotheken erhalten eine immer größere Relevanz als Lernort. Sowohl inhaltliche Angebote als auch räumliche Strukturen bieten Lernenden vielfältige Nutzungsoptionen, die für Außenstehende allerdings oft nur schwer überschaubar sind. Dieser Band versucht die beiden Perspektiven Innensicht und Außensicht zu moderieren. Auf der einen Seite geht es darum, aktuelle Entwicklungen bezogen auf Konzeptionen der inhaltlichen Ausrichtung von Öffentlichen Bibliotheken als Lernwelt aufzuzeigen, Entwicklungen von Raumstrukturen in den Blick zu nehmen sowie Anforderungen an das Personal zu identifizieren. Auf der anderen Seite geht es darum, die Entwicklungen so darzustellen, dass sie für Diskurse in anderen Bildungsbereichen anschlussfähig sind. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Pape, Natalie
Literalität als milieuspezifische Praxis

eine qualitative Untersuchung aus einer Habitus- und Milieuperspektive zu Teilnehmenden an Alphabetisierungskursen

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2018 , 213 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Alphabetisierung, Funktionaler Analphabetismus, Analphabet, Milieu, Habitus, Theorie, Schriftlichkeit, Lesekompetenz, Erwachsener, Bildungsforschung, Deutschland Die Dissertation untersucht die alltags- und lebensweltliche Einbettung literaler Praxis von Teilnehmenden an Alphabetisierungskursen. Hierbei wird erstmals eine Habitus- und Milieuperspektive eingenommen. Es liegen der Arbeit 36 Interviews mit 19 Teilnehmenden an Alphabetisierungskursen zu Grunde, die im Abstand rund eines Jahres zwei Mal befragt wurden und dabei auch an einer Lernstandsdiagnostik im Lesen und Schreiben teilnahmen. Die Auswertung der leitfadengestützten lebensgeschichtlichen Interviews erfolgte mithilfe der Habitus-Hermeneutik. Im Ergebnis zeigt sich, dass Praktiken zur Schriftsprache und Kursteilnahmen in eine milieuspezifische Alltagslogik eingebunden sind. Es ließen sich vier Grundmuster der Literalität induktiv aus dem Interviewmaterial herausarbeiten. Dabei erweisen sich 'Habitus-Milieu-Diskrepanzen' oft als Auslöser für Kursteilnahmen, da die im Habitus angelegte milieuspezifische Praxis aufgrund geringer Schriftsprachbeherrschung nur eingeschränkt realisiert werden kann. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Pape, Natalie
Literalität als milieuspezifische Praxis [Elektronische Ressource]

eine qualitative Untersuchung aus einer Habitus- und Milieuperspektive zu Teilnehmenden an Alphabetisierungskursen

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2018 , 214 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Alphabetisierung, Funktionaler Analphabetismus, Analphabet, Habitus, Theorie, Milieu, Schriftlichkeit, Lesekompetenz, Bildungsforschung, Erwachsener, Deutschland Die Dissertation untersucht die alltags- und lebensweltliche Einbettung literaler Praxis von Teilnehmenden an Alphabetisierungskursen. Hierbei wird erstmals eine Habitus- und Milieuperspektive eingenommen. Es liegen der Arbeit 36 Interviews mit 19 Teilnehmenden an Alphabetisierungskursen zu Grunde, die im Abstand rund eines Jahres zwei Mal befragt wurden und dabei auch an einer Lernstandsdiagnostik im Lesen und Schreiben teilnahmen. Die Auswertung der leitfadengestützten lebensgeschichtlichen Interviews erfolgte mithilfe der Habitus-Hermeneutik. Im Ergebnis zeigt sich, dass Praktiken zur Schriftsprache und Kursteilnahmen in eine milieuspezifische Alltagslogik eingebunden sind. Es ließen sich vier Grundmuster der Literalität induktiv aus dem Interviewmaterial herausarbeiten. Dabei erweisen sich 'Habitus-Milieu-Diskrepanzen' oft als Auslöser für Kursteilnahmen, da die im Habitus angelegte milieuspezifische Praxis aufgrund geringer Schriftsprachbeherrschung nur eingeschränkt realisiert werden kann. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kerres, Michael
Mediendidaktik

Konzeption und Entwicklung digitaler Lernangebote

Berlin [u.a.]
, De Gruyter Oldenbourg , 2018
Schlagworte:
Mediendidaktik, Medienforschung, Digitale Daten, Neue Medien, Medienpädagogik, Kognition, Computerunterstütztes Lernen, Lerntechnik, Lerntheorie, Digitalisierung Die Digitalisierung der Bildung schreitet voran. Die Mediendidaktik hilft, die damit einhergehenden Veränderungen der Bildungsarbeit einzuordnen und als Gestaltungsaufgabe zu verstehen. Im ersten Teil des Buchs wird in die Grundlagen des Lernens mit Medien eingeführt. Angelegt wird eine interdisziplinäre Sicht – an der Schnittstelle zwischen Erziehungswissenschaft und Informatik. Der zweite Teil des Buchs beschreibt, wie digitale Lernangebote systematisch geplant und entwickelt werden können. Dazu wird das Vorgehen der gestaltungsorientierten Mediendidaktik beschrieben, das darauf abzielt, Bildungsprobleme bzw. pädagogische Anliegen zu lösen und »Bildung in der digitalen Welt« zu ermöglichen. Diese 5. Auflage des vielfach empfohlenen Standardwerkes wurde vollständig überarbeitet und an die neuesten Entwicklungen angepasst. Mit dem erweiterten Didaktikcheck steht Ihnen ein Online-Tool zur Verfügung, mit dem Sie Ihr didaktisches Konzept mit mehr als 100 Feldern erarbeiten und auswerten lassen können. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Hoffmann, Dagmar [Hrsg.]; Winter, Rainer [Hrsg.]
Mediensoziologie

Handbuch für Wissenschaft und Studium

Baden-Baden
, Nomos , 2018 , 356 Seiten
Schlagworte:
Medien, Soziologie, Lebenswelt, Alltag, Theorie, Computerunterstützte Kommunikation, Interaktion, Medienkompetenz, Medienkonsum, Medienkultur, Neue Medien, Medienforschung, Qualitative Methode, Quantitative Methode, Aufsatzsammlung Das Handbuch Mediensoziologie bietet einen umfassenden Überblick über zentrale Theorien, Forschungszugänge und Forschungsfelder, die sich dem Verweisungszusammenhang Individuum, Medien und Gesellschaft widmen. Die versammelten Beiträge liefern einen systematischen Zugang zu mediensoziologischen Erkenntnisinteressen, Denkweisen, Erklärungsmodellen und Deutungsangeboten. Vorgestellt werden mikro-, makro- und metatheoretische Ansätze sowie historisch-soziologische Zeit- und Gegenwartsdiagnosen, die die Konstitution von Gesellschaften vorrangig mit ihren Kommunikations-, Medien- und Wissenssystemen in Verbindung bringen. Komprimiert und anschaulich wird der aktuelle Stand der Forschung zu verschiedensten Themenfeldern (u.a. Gender, Körper, Musik, Politik, Sport) und der soziologischen Untersuchung einzelner Medien (u.a. Bild, Film, Fernsehen, Hybridmedien) dargestellt. Das Handbuch befasst sich zudem mit den in der Mediensoziologie hauptsächlich angewandten quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Tippelt, Rudolf [Hrsg.]; Schmidt-Hertha, Bernhard [Hrsg.]
No image found. Handbuch Bildungsforschung Bd. 2.

Wiesbaden
, Springer VS , 2018
Schlagworte:
Bildungsforschung, Erziehungswissenschaft, Entwicklungsphase, Erwachsener, Lehr-Lern-Forschung, Politische Bildung, Umwelterziehung, Bildungsberatung, Kulturelle Bildung, Inklusion , Alphabetisierung, Übergang , Wissenschaftliche Einrichtung, Aufsatzsammlung Das Handbuch Bildungsforschung repräsentiert Stand und Entwicklung der Bildungsforschung - ein national wie international stark gewachsener Forschungsbereich. Unter Berücksichtigung des interdisziplinären Charakters der Bildungsforschung wird ein systematischer Überblick über die wesentlichen Perspektiven, theoretischen Zugänge und Forschungsergebnisse gegeben, der auch aktuelle Entwicklungen und Themen berücksichtigt. Das Handbuch integriert aktuelle und grundlegende Erkenntnisse der beteiligten Disziplinen Psychologie, Soziologie, Fachdidaktik, Politikwissenschaft, Ökonomie, Philosophie und Geschichte, wobei die Erziehungswissenschaft/Pädagogik als zentrale Bezugsdisziplin verstanden wird. In die überarbeitete Auflage wurden die Aspekte der Grundbildung, des informellen Lernens, der Professions- und Übergangsforschung sowie die Perspektive einer organisationspädagogischen Lehr-Lernforschung einbezogen. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Ong, Walter J.
Oralität und Literalität [Elektronische Ressource]

die Technologisierung des Wortes

Wiesbaden
, Springer , 2016
Schlagworte:
Schriftlichkeit, Sprache, Literatur, Mündliche Überlieferung, Kommunikation Walter J. Ongs Standardwerk erweist sich vor dem Hintergrund des heutigen Wandels von Medien, Kultur und Gesellschaft als relevanter denn je: Es bietet in anschaulicher Weise Einblicke in den Charakter mündlicher und schriftlicher Gesellschaften und führt damit vor Augen, welche zentrale Bedeutung der Transformation von Kommunikation für die gesellschaftliche und kulturelle Entwicklung zukommt. Ong zeichnet nach, wie tiefgreifend unsere gesamte Kultur durch den Übergang von der mündlichen zur schriftlichen und dann zur elektronischen Kommunikation, durch die Entwicklung des Schreibens und Druckens umgestaltet worden ist. Dieses Buch zeigt eindrucksvoll die unterschiedliche Bedeutung mündlicher und schriftlicher Kommunikationsweisen und hilft, die ‚zweite Oralität’ einer digitalen Medienumgebung zu verstehen. Es beantwortet Fragen wie: welchen Stellenwert hat gesprochene Sprache in einer schriftbasierten Gesellschaft? Wie haben sich Kulturen durch immer leistungsfähigere Aufzeichnungstechniken verändert? Und in welchem Spannungsverhältnis befinden sich Oralität und Literalität im elektronischen Zeitalter? (Verlag)

Bibliothekskatalog

Göhlich, Michael [Hrsg.]; Weber, Susanne Maria [Hrsg.]; Schröer, Andreas [Hrsg.]; Schemmann, Michael [Hrsg.]
Organisation und Methode

Beiträge der Kommission Organisationspädagogik

Wiesbaden
, Springer VS , 2016
Schlagworte:
Pädagogische Einrichtung, Organisationsentwicklung, Weiterbildungseinrichtung, Organisationsforschung, Organisation, Organisationshandeln, Organisationslernen, Organisationssoziologie, Organisationsverhalten, Organisationsberatung, Pädagogische Handlung, Methode, Aufsatzsammlung Die Erforschung von Organisationen und des – organisationspädagogisch zentralen – organisationalen Lernens erfordert spezifizierte Forschungsmethoden. Pädagogische Organisationsforschung nutzt das breite Spektrum sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden und spezifiziert diese für Fragen der Organisationspädagogik. Die Beiträge des Bandes stellen ausgewählte Methoden anhand realisierter Forschungsprojekte vor und eröffnen so ein breites Repertoire methodischer Optionen für organisationspädagogische Forschung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Feld, Timm C. [Hrsg.]; Lauber-Pohle, Sabine [Hrsg.]; Seitter, Wolfgang [gef. Pers.]
Organisation und Profession

Felder erwachsenenpädagogischer Forschung

Wiesbaden
, Springer VS , 2018
Schlagworte:
Organisation, Weiterbildung, Professionalität, Erwachsenenbildungseinrichtung, Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung, Organisationsentwicklung, Organisationsforschung, Organisationshandeln, Weiterbildungsangebot, Organisationslernen, Organisationstheorie, Organisationsverhalten, Vernetzung, Organisationswandel, Kooperation, Wissenschaftliche Weiterbildung, Aufsatzsammlung Die Festschrift greift Felder erwachsenenpädagogischer Forschung auf, die seit Jahren im Zentrum der Arbeit und des Wirkens von Wolfgang Seitter stehen und durch ihn umfassend bearbeitet und weiterentwickelt wurden. Diese Einwirkung auf Organisation und Profession erfolgte allerdings nicht nur durch seine vielfältigen Forschungen, bildungspolitischen Beiträge oder praxisbezogenen Arbeiten, sondern indirekt auch durch eine Vielzahl an betreuten Qualifikationsarbeiten. Ziel dieses Bandes ist es demnach, sowohl Anregungen und Diskussionsbeiträge zur forschungsbezogenen Weiterentwicklung der beiden Themenfelder zu liefern, als auch den Aspekt der Nachwuchsförderung als Teil der beruflichen und wissenschaftlichen Leistung Wolfgang Seitters zu würdigen. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Schütz, Julia
Pädagogische Berufsarbeit und soziale Anerkennung [Elektronische Ressource]

Ergebnisse komparativer Berufsgruppenforschung

Weinheim [u.a.]
, Beltz , 2018 , 314 Seiten
Schlagworte:
Pädagogischer Beruf, Berufsforschung, Soziale Anerkennung „Also diese Art von gesellschaftlicher Nicht-Wahrnehmung, […] irgendwie rangierst du zwischen fauler Sau und Müllabfuhr oder so was, ja also das ist […] schon was, was pädagogischen Berufen insgesamt anhängt. Am wenigsten vielleicht den Hochschulprofessoren, aber die, die ich kenne, klagen auch.“ (Auszug empirisches Material) Welche Anerkennung erfahren pädagogische Berufsgruppen für ihre Arbeit und von wem? An der Schnittstelle zwischen Theorie, Empirie und pädagogischer Praxis liefert die Studie Beschreibungen und Analysen zur sozialen Anerkennung pädagogischer Berufsgruppen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Hasselhorn, Marcus; Gold, Andreas
Pädagogische Psychologie

erfolgreiches Lernen und Lehren

Stuttgart
, Kohlhammer , 2017 , 528 Seiten
Schlagworte:
Pädagogische Psychologie, Lehren, Unterrichtsmethode, Lernen, Lerntechnik, Informationsverarbeitung Wie lernen Menschen und wie kann man ihnen dabei helfen? In diesem Lehrbuch werden Theorien und sie stützende empirische Befunde dargestellt, auf deren Grundlage erfolgreiches Lernen und Lehren möglich ist. Dabei geht es um die allgemeinen und individuellen Voraussetzungen erfolgreichen Lernens und Lehrens sowie um die besonderen Herausforderungen, die aus der Unterschiedlichkeit der Lernenden resultieren. Für die vorliegende 4. Auflage wurde das Werk vollständig durchgesehen und aktualisiert. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Hübner, Edwin [Hrsg.]; Weiss, Leonhard [Hrsg.]
Personalität in Schule und Lehrerbildung

Perspektiven in Zeiten der Ökonomisierung und Digitalisierung

Opladen [u.a.]
, Budrich , 2017 , 404 Seiten
Schlagworte:
Lehrerpersönlichkeit, Schule, Lehrerbildung, Lehrerfortbildung, Lehrer, Anthropologie, Aufsatzsammlung Welche pädagogischen Herausforderungen kennzeichnet die LehrerInnenbildung der Gegenwart? Welche Folgen ergeben sich aus der zunehmenden Digitalisierung für die Professionalisierung der Lehrpersonen? Die Bedeutung der Personalität als zentralem Element einer gelingenden pädagogischen Beziehung steht im Mittelpunkt dieses Buches. Unterrichtspraktische Beispiele zeigen die pädagogische Relevanz von Personalität und Sozialität auf; den Abschluss bildet eine Diskussion über Möglichkeiten der Persönlichkeitsentwicklung in der LehrerInnenbildung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schlüter, Stephan [Hrsg.]; Polcik, Thassilo [Hrsg.]; Thumann, Jan [Hrsg.]
Philosophie und Pädagogik der Zukunft

Ludwig und Friedrich Feuerbach im Dialog

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2018 , 261 Seiten
Schlagworte:
Feuerbach, Friedrich Heinrich, Feuerbach, Ludwig, Philosophie, Pädagogik, Erziehungsphilosophie, Aufsatzsammlung Unter dem Titel Philosophie und Pädagogik der Zukunft verbirgt sich ein zentrales Thema des revolutionären Vormärz, das sich im Dialog der beiden Feuerbachbrüder Ludwig und Friedrich widerspiegelt. Während Ludwig Feuerbach als einer der Hauptprotagonisten des Vormärz gilt, der schon zu Lebzeiten mit seiner religionsphilosophischen Schrift Das Wesen des Christentums zu Berühmtheit gelangte, sind die Schriften seines jüngeren Bruders Friedrich, welche die praktisch pädagogischen Konsequenzen aus der „real humanistischen“ (Marx) Dekonstruktion des Christentums ziehen, so gut wie unbekannt. Friedrich Feuerbachs Schriften zur Religion bzw. zur realhumanistischen Praxis und Pädagogik der Zukunft wurden nur einmal während des Vormärz publiziert und galten in der Forschung als wenig eigenständig. Hier wird demgegenüber der Versuch unternommen, die Selbständigkeit des Praxisphilosophen und Pädagogen Friedrich Feuerbach in religionsphilosophischer, ethischer und erziehungswissenschaftlicher Hinsicht herauszuarbeiten. Es handelt sich um den ersten Forschungsband zu Friedrich Feuerbach weltweit. Namhafte Autoren der internationalen Feuerbachforschung diskutieren neben den Schriften Friedrich Feuerbachs, die zwischen 1838 und 1862 publiziert wurden, den theoretischen Diskurs, in dem Ludwig und Friedrich Feuerbach zeitlebens gestanden haben. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Prior, Nick
Popular music, digital technology and society

Los Angeles [u.a.]
, SAGE , 2018
Schlagworte:
Musik, Popmusik, Digitalisierung, Neue Technologien From shifts in format, through the effects on circulation and ownership, to the rise of digitally-produced genres, the ways we create, share and listen to music have changed fundamentally. In Popular Music, Digital Technology and Society, Nick Prior explores the social, cultural and industrial contexts in which these shifts have taken place. Both accessible and authoritative, the book: Clarifies key concepts such as assemblage, affordance, mediation and musicking and defines new concepts such as playsumption and digital vocalities Considers the impact of music production technologies such as MIDI, sampling, personal computing and smartphone apps Looks at the ways in which the internet shapes musical consumption, from viral marketing to streaming services Examines the effects of mobile audio devices on everyday social interactions Opens up new ways to think and write about the personal experience of making and performing digital music This book is an invaluable resource for anyone who wants to understand the place of popular music in contemporary culture and society. It will be fascinating reading for students and researchers across media and communication studies, sociology, cultural studies and the creative industries. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Laufenberg, Mike [Hrsg.]; Erlemann, Martina [Hrsg.]; Norkus, Maria [Hrsg.]; Petschick, Grit [Hrsg.]
Prekäre Gleichstellung [Elektronische Ressource]

Geschlechtergerechtigkeit, soziale Ungleichheit und unsichere Arbeitsverhältnisse in der Wissenschaft

Wiesbaden
, Springer , 2018
Schlagworte:
Arbeitsmarkt, Wissenschaftler, Arbeitsbedingungen, Lohn, Soziale Ungleichheit, Geschlechterbeziehung, Soziologie Der vorliegende Band nimmt Wechselbeziehungen zwischen Gleichstellungspolitiken, strukturellen Diskriminierungsformen und prekären Arbeitsverhältnissen in der neoliberalen Hochschule in den Blick. Die Arbeits- und Lebenssituation von Wissenschaftler_innen hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten tief greifend verändert. Die fortschreitende Ökonomisierung von Hochschulen und anderen Wissenschaftsorganisationen hat zu einer Zuspitzung von Wettbewerb und Konkurrenz geführt, die sich auch auf die Arbeits- und Wissenschaftskultur auswirkt. Insbesondere der akademische Mittelbau ist von einer verschärften Prekarisierung wissenschaftlicher Arbeitsverhältnisse und Laufbahnen betroffen. Zeitgleich lässt sich eine verstärkte Institutionalisierung von Gleichstellungs- und Diversitypolitiken in der Wissenschaft beobachten. Doch während an den hiesigen Universitäten heute mehr Frauen als je zuvor studieren, promovieren und wissenschaftliche Laufbahnen einschlagen, wirken strukturelle gruppenbezogene Benachteiligungen und Diskriminierungsformen fort. Die Ökonomisierung und Prekarisierung wissenschaftlicher Arbeit sowie die Thematisierung von Geschlechterungleichheit, institutionellem Rassismus und sozialer Selektivität in der Wissenschaft haben in den vergangenen Jahren als Einzelphänomene Aufmerksamkeit erfahren, wurden bislang jedoch nur selten systematisch in Bezug zueinander untersucht. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Strohmer, Janina [Hrsg.]
Psychologische Grundlagen für Fachkräfte in Kindergarten, Krippe und Hort

Bern
, Hogrefe , 2018 , 496 Seiten
Schlagworte:
Entwicklungspsychologie, Kleinkind, Pädagogische Psychologie, Kleinkindpädagogik Pädagogischen Fachkräften in Kindergarten, Krippe und Hort kommen vielfältige und anspruchsvolle Aufgaben in der Bildung, Betreuung und Erziehung unserer Kinder zu. Grundlegendes Wissen aus verschiedenen Bereichen der Psychologie bildet dabei eine wichtige Basis, um kompetent und umfassend handeln zu können. Wissen über Phänomene des individuellen und sozialen menschlichen Erlebens und Verhaltens sind dabei ebenso zentral wie Wissen über Aspekte der kindlichen Entwicklung in verschiedenen Entwicklungsbereichen; lern- und pädagogische-psychologisches Wissen ist ebenso relevant wie Wissen über Aspekte der kindlichen Persönlichkeit. Zudem bilden ein Grundlagenwissen aus den Bereichen Gesundheit und Krankheit, arbeits- und organisationsbezogenes Wissen sowie Wissen im Kontext diagnostischer Vorgehensweisen eine zentrale Basis für fundiertes pädagogisches Arbeiten. Das Buch stellt erstmals einen Gesamtüberblick über zentrale Inhalte verschiedener psychologischer Disziplinen für die Arbeit in Kindergarten, Krippe und Hort zusammen. In übersichtlichen und verständlichen Kapiteln vermittelt es Grundlagenwissen zu Phänomenen der Allgemeinen Psychologie, der Entwicklungspsychologie, der Pädagogischen Psychologie, der Sozialpsychologie, der Persönlichkeitspsychologie, der Klinischen und Gesundheitspsychologie, der Diagnostik sowie der Arbeits- und Organisationspsychologie und zeigt immer wieder deren Relevanz für das pädagogische Arbeiten auf. Zentrale Aussagen der einzelnen Kapitel sind dabei hervorgehoben und ermöglichen einen guten Überblick über die Inhalte. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Unterberg, Lisa
Qualität in der Kulturellen Bildung

eine Diskursanalyse

Weinheim [u.a.]
, Beltz Juventa , 2018 , 324 Seiten
Schlagworte:
Kulturelle Bildung, Kulturarbeit, Kulturelle Einrichtung, Qualität, Bildungsforschung, Diskursanalyse, Methode Wie ein Brennglas verdichtet der Begriff Qualität Zwänge, Hoffnungen, Versprechen, Verheißungen, Anforderungen, Zielsetzungen und Argumente im Diskurs der Kulturellen Bildung. Durch die Analyse der Diskursfigur Qualität lässt sich neben der Transformation, die der Diskurs in den letzten Jahrzehnten vollzogen hat, auch der Zusammenhang von Macht- und Wissensstrukturen sowie die daraus folgenden spezifischen Subjektivierungsprozesse ergründen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kergel, David
Qualitative Bildungsforschung

ein integrativer Ansatz

Wiesbaden
, Springer VS , 2018
Schlagworte:
Bildungsforschung, Bildung, Begriff, Qualitative Sozialforschung, Evaluation, Forschungsmethode, Methode Die Einführung vermittelt das Basiswissen zu grundlegenden methodischen Zugängen der qualitativen Bildungsforschung. Dabei wird mit dem `integrativen Ansatz´ ein Forschungsvorgehen vorgestellt, das bildungstheoretische Reflexionen mit Methoden qualitativer Sozialforschung verbindet. Systematisch werden verschiedene methodische Ansätze qualitativer Sozialforschung in einer klar strukturierten Übersicht in Begriffen, Definitionen und Anwendungen vorgestellt. Anhand von konkreten Beispielen aus der Forschungspraxis wird exemplarisch dargestellt, wie die einzelnen methodischen Ansätze in der qualitativen Bildungsforschung eingesetzt werden können. Auf diese Weise bietet der vorliegende Band eine leicht zugängliche und zugleich anwendungsorientierte Einführung in Methoden qualitativer Bildungsforschung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Ambos, Ingrid; Koscheck, Stefan; Martin, Andreas; Reuter, Martin; Bundesinstitut für Berufsbildung; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Qualitätsmanagementsysteme in der Weiterbildung [Elektronische Ressource]

Ergebnisse der wbmonitor Umfrage 2017

Leverkusen
, Budrich , 2018 , 63 Seiten
Schlagworte:
Qualitätsmanagement, Weiterbildung, Berufliche Weiterbildung, Qualitätssicherung, Wirkung, Weiterbildungseinrichtung, Organisationsberatung, Zertifizierung, Implementation, Statistische Angaben, Methode, DIN EN ISO 9001 Mit dem Themenschwerpunkt „Qualitätsmanagementsysteme in der Weiterbildung“ stellt wbmonitor statistische Ergebnisse zur Verbreitung der verschiedenen in diesem Bildungsbereich genutzten Qualitätsmanagementsysteme (QMS) bereit und analysierte Wirksamkeitszuschreibungen der Einrichtungen. Darüber hinaus wurde u.a. die Anbietersicht auf den Prozess zur Zertifizierung des QMS in den Blick genommen. Wie jedes Jahr ermittelte wbmonitor zudem die wirtschaftliche Stimmungslage in der Weiterbildung: 2017 befand diese sich auf einem neuen Allzeithoch und war auch in den untersuchten Teilsegmenten durchgängig positiv. Die ergänzenden Strukturinformationen nehmen diesmal die Leistungsvolumina der öffentlich zugänglichen, organisierten Weiterbildung in den Blick.

Bibliothekskatalog

Khateb, Asaid [Hrsg.]; Bar-Kochva, Irit [Hrsg.]
Reading fluency

current insights from neurocognitive research and intervention studies

Cham
, Springer , 2016
Schlagworte:
Neuropsychologie, Entwicklungspsychologie, Pädagogische Psychologie, Leseförderung, Lesenlernen, Kind, Rechtschreibung, Kognition, Neurobiologie, Gehirn, Empirische Forschung, Aufgabensammlung The book is dedicated to the blessed memory of Prof. Zvia Breznitz, whose pioneering research has made a tremendous impact on the understanding of fluency in reading. The book presents a multidimensional perspective of recent research and reviews on fluency in reading. The first part presents recent brain-imaging findings from studies into the neurobiological basis of reading, as well as cognitive and language studies exploring the underlying factors of fluency in reading and its development. The second part comprises reviews of intervention studies that address reading ability, and in particular, fluency in reading. The book provides a unique multi-lingual perspective on reading research by including studies of readers of different orthographies and speakers of different languages. Both scientists exploring the different aspects of reading and language, and clinicians of reading intervention will find this book not only of great interest but extremely useful in its clear and in-depth presentation of current reading research. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Rucinski Arredondo, Daisy
Real world professional learning communities

their use and ethics

Lanham, Md. [u.a.]
, Rowman & Littlefield , 2017 , 213 Seiten
Schlagworte:
Lehrerbildung, Lehrerkollegium, Professionalisierung, Professionalität, Schulentwicklung, Schule, Unterricht, Bildungsforschung, Aufsatzsammlung In a professional learning community (PLC), teachers are organized into teams, committed to meeting on a regular basis to study their teaching strategies and the effects of those strategies on the students in their classrooms. The teacher teams can be of varied form and composition. Whatever the organizational structure, the teams have one goal - that is to improve teaching so that student learning is improved. Policy developers, legislators, and educational leaders have encouraged the adoption of collaborative professional learning teams as a school reform model for improving schools. In this book we describe the results of studies of professional learning communities in real schools and the effects of the teams on student learning. Much of the time school innovations are not examined in depth. Instead authors and developers simply advocate that they be used. In this book, school principals and administrators describe how their teachers used the PLC teams to improve student learning in their schools. In other words, this book presents actual research on the effects of the use of PLCs rather than testimonials. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Deichmann, Carl [Hrsg.]; Partetzke, Marc [Hrsg.]
Schulische und außerschulische politische Bildung

qualitative Studien und Unterrichtsbeispiele hermeneutischer Politikdidaktik

Wiesbaden
, Springer VS , 2018
Schlagworte:
Politische Bildung, Schule, Politischer Unterricht, Didaktik, Außerschulische politische Bildung, Hermeneutik, Lernort, Qualitative Sozialforschung, Aufsatzsammlung Der Sammelband widmet sich in zehn Beiträgen dem Zusammenhang zwischen der Zielbestimmung der schulischen und außerschulischen politischen Bildung sowie der Praxis in diesen Lernbereichen. Diese Zusammenhänge werden an signifikanten Beispielen herausgestellt und durch qualitative Forschung belegt. So erhalten Praktiker der schulischen und außerschulischen politischen Bildung durch dieses Buch nicht nur Anregungen für ihre Tätigkeit durch Unterrichts- und Seminarbeispiele, sondern werden durch konkrete Beispiele auch dazu angeregt, ihre Aktivitäten in Unterricht und Seminaren zu planen und zu evaluieren. Der Inhalt: Politikdidaktische Forschung: Zusammenhang von hermeneutischer Politikdidaktik und Politikunterricht; Urteilskompetenz; demokratisch-politische Bildung als Gegenstand universitärer Lehramtsausbildung, Konzepte des Politikunterrichts/der Unterrichtsforschung: Personenbezogene Geschichtspolitik im Politikunterricht; „Denkhüte“ im Politikunterricht; Demokratiepräkonzepte bei Schüler*innen• Außerschulische politische Bildung: Historische Lernorte politisch verstehen; Politische Lernorte; Politische Bildung in der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Die Herausgeber Dr. Carl Deichmann ist Univ. - Professor em. für Didaktik der Politik und zurzeit Lehrbeauftragter an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Dr. Marc Partetzke ist Universitätslektor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik am Institut für Politikwissenschaft der Universität Bremen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Engartner, Tim [Hrsg.]; Fridrich, Christian [Hrsg.]; Graupe, Silja [Hrsg.]; Hedtke, Reinhold [Hrsg.]; Tafner, Georg [Hrsg.]
Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft

Entwicklungslinien und Perspektiven

Wiesbaden
, Springer VS , 2018
Schlagworte:
Ökonomische Bildung, Wirtschaftlichkeitsprinzip, Wirtschaftspädagogik, Wirtschaftsdidaktik, Curriculum, Lehrmittel, Unterricht, Schule, Weiterbildung, Lebenswelt, Aufsatzsammlung Der vorliegende Band stellt den ersten in der Reihe Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft dar und greift die Debatte um die theoretische, method(olog)ische, paradigmatische und curriculare Einseitigkeit der Volkswirtschaftslehre sowie der traditionellen ökonomischen Bildung auf, um Entwicklungslinien und Perspektiven sozioökonomischer Bildung und Wissenschaft zu konturieren. Die auf Pluralität, Interdisziplinarität, Multiparadigmatizität und (kritische) Reflexion angelegten Zugänge sozioökonomischer Bildung und Wissenschaft schlagen die Brücke zwischen ihren zentralen sozialwissenschaftlichen Bezugsdisziplinen Wirtschaftswissenschaften, Soziologie, Politikwissenschaft und Geographie sowie Geschichtswissenschaft, Philosophie und Erziehungswissenschaft. Die Beiträge sollen Impulse für die wissenschaftliche Diskussion über die Erneuerung der Ökonomik, der Ökonomie und der ökonomischen Bildung liefern. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Lewandowski, Dirk
Suchmaschinen verstehen [Elektronische Ressource]

Berlin
, Springer , 2018
Schlagworte:
Suchmaschine, Informationsbeschaffung, Informationsvermittlung, Informationstechnik, Informationskompetenz, Neue Medien, World Wide Web Suchmaschinen dienen heute selbstverständlich als Werkzeuge, um Informationen zu recherchieren. Doch wie funktionieren diese genau? Das Buch betrachtet Suchmaschinen aus vier Perspektiven: Technik, Nutzung, Recherche und gesellschaftliche Bedeutung. Es bietet eine klar strukturierte und verständliche Einführung in die Thematik. Zahlreiche Abbildungen erlauben eine schnelle Erfassung des Stoffs. Rankingverfahren und Nutzerverhalten werden dargestellt. Dazu kommen grundlegende Betrachtungen des Suchmaschinenmarkts, der Suchmaschinenoptimierung und der Rolle der Suchmaschinen als technische Informationsvermittler. Das Buch richtet sich an alle, die ein umfassendes Verständnis dieser Suchwerkzeuge erlangen wollen, u.a. Suchmaschinenoptimierer, Entwickler, Informationswissenschaftler, Bibliothekare sowie Online-Marketing-Verantwortliche. Für die zweite Auflage wurde der Text vollständig überarbeitet. Neben einem neuen Kapitel zur Suchmaschinenwerbung wurden zahlreiche Abschnitte neu hinzugefügt. Alle Statistiken und Quellen wurden auf den neuesten Stand gebracht. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Franz, Anja
Symbolischer Tod im wissenschaftlichen Feld [Elektronische Ressource]

eine Grounded-Theory-Studie zu Abbrüchen von Promotionsvorhaben in Deutschland

Wiesbaden
, Springer , 2018
Schlagworte:
Wissenschaftlicher Nachwuchs, Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftliche Weiterbildung, Promotionsstudium, Promotion Anja Franz untersucht, wie es zu Abbrüchen von Promotionsvorhaben kommt und welche kritischen Ereignisse hierbei eine Rolle spielen. Mit dem fachrichtungsübergreifenden Phänomen des sukzessiven Rückzugs aus dem wissenschaftlichen Feld bis zum symbolischen Tod betrachtet die Autorin Abbrüche von Promotionsvorhaben in ihrem Verlauf sowohl theoretisch als auch empirisch. Die Analyse zeigt, dass es sich bei Abbrüchen um das Ergebnis eines langwierigen und für die Betroffenen belastenden Rückzugsprozesses handelt, der von unterschiedlichen Entscheidungen, Anpassungen und Abwägungen geprägt ist. Dieser Prozess verläuft von der Irritation über die akute Stagnation der Bearbeitung, die eingeschränkte und teilweise später vollständige Wiederaufnahme des Vorhabens bis hin zur chronischen Stagnation sowie der Manifestation der Abbruchentscheidung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Harris, Alma [Hrsg.]; Jones, Michelle [Hrsg.]; Huffman, Jane B. [Hrsg.]
Teachers leading educational reform

the power of professional learning communities

London [u.a.]
, Routledge , 2018
Schlagworte:
Lehrerbildung, Lehrerkollegium, Lehrerfortbildung, Lerngruppe, Professionalisierung, Professionalität, Kooperation, Schule, Schulentwicklung, Bildungsreform, Aufsatzsammlung Teachers Leading Educational Reform explores the ways in which teachers across the world are currently working together in professional learning communities (PLCs) to generate meaningful change and innovation in order to transform pedagogy and practice. By discussing how teachers can work collectively and collaboratively on the issues of learning and teaching that matter to them, it argues that through collective action and collaborative agency, teachers are leading educational reform. By offering contemporary examples and perspectives on the practice, impact and sustainability of PLCs, this book takes a global, comparative view showing categorically that those educational systems that are performing well, and seek to perform well, are using PLCs as the infrastructure to support teacher-led improvement. Split into three sections that look at the macro, meso and micro aspects of how far professional collaboration is building the capacity and capability for school and system improvement, this text asks the questions: Is the PLC work authentic? Is the PLC work being implemented at a superficial or deep level? Is there evidence of a positive impact on students/teachers at the school/district/system level? Is provision in place for sustaining the PLC work? Teachers Leading Educational Reform illustrates how focused and purposeful professional collaboration is contributing to change and reform across the globe. It reinforces why teachers must be at the heart of the school reform processes as the drivers and architects of school transformation and change. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Konietzko, Sebastian [Hrsg.]; Kuschel, Sarah [Hrsg.]; Reinwand-Weiss, Vanessa-Isabelle [Hrsg.]
Von Mythen zu Erkenntnissen [Elektronische Ressource]

empirische Forschung in der kulturellen Bildung ; ausgewählte Beiträge der 7. Tagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung

München
, kopaed , 2017 , 251 Seiten
Schlagworte:
Kulturelle Bildung, Empirische Forschung, Teilhabe, Gesellschaft, Kreativität, Kunst, Vielfalt, Aufsatzsammlung Prozesse und Wirkungen im Praxisfeld Kultureller Bildung besser zu verstehen und damit Angebote sinnvoll gestalten zu können, ist ein Anliegen, das angesichts öffentlicher Förderprogramme und der Einführung der Ganztagsschule in den letzten Jahren lauter wird. Dieser Band versammelt ausgewählte Beiträge der 7. Tagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung. Mit dieser Zusammenstellung ist der Anspruch verbunden, unterschiedlichen, gerade auch kritischen Forschungsperspektiven auf das Praxisfeld Raum zu geben. Gleichzeitig zeigen Einblicke in aktuelle (empirische) Forschungsarbeiten und -ansätze, dass wir uns längst von Mythen in der Kulturelle Bildung verabschieden können. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Bilger, Frauke [Hrsg.]; Behringer, Friederike [Hrsg.]; Kuper, Harm [Hrsg.]; Schrader, Josef [Hrsg.]
Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2016 [Elektronische Ressource]

Ergebnisse des Adult Education Survey (AES)

Bielefeld
, Bertelsmann , 2017 , 300 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildung, Weiterbildungsverhalten, Weiterbildungsteilnehmer, Zertifizierung, Weiterbildungssystem, Betriebliche Weiterbildung, Weiterbildungsangebot, Bildungsberatung, Bildungsbeteiligung, Informelles Lernen, Weiterbildungseinrichtung, Weiterbildungsfinanzierung, Digitalisierung, Deutschland, Statistische Angaben, Aufsatzsammlung Die Weiterbildungsbeteiligung befindet sich in Deutschland seit dem Jahr 2012 auf hohem Niveau. Im Jahr 2016 waren 50 Prozent der Erwachsenen weiterbildungsaktiv. Ausgehend von diesem Befund liefert der Adult Education Survey (AES) 2016 zahlreiche Detailergebnisse, die hier in einem abschließenden Ergebnisbericht vorgestellt werden. Die Autorinnen und Autoren des Berichts analysieren und kommentieren die repräsentativen Daten unter Berücksichtigung zentraler Fragestellungen, wie etwa: Wer nimmt wie oft und wie lange an Weiterbildung teil? Wer nimmt nicht teil? Welche Voraussetzungen hat die Teilnahme? Der Bericht ist eine zentrale Arbeitsgrundlage für die Forschung zu Bildung und Lernen im Erwachsenenalter. Daneben liefert er relevante Argumente für strategische Anliegen von Bildungspraxis und -poli tik, z.B. auch zu den Themenbereichen der Bildungsberatung, der Digitalisierung und der wissenschaftlichen Weiterbildung.

Bibliothekskatalog

Meckenstock, Rainer
Wie macht man Karriere in der Wissenschaft?

Berlin
, Springer Spektrum , 2018
Schlagworte:
Wissenschaft, Wissenschaftlicher Nachwuchs, Karriere, Promotionsstudium, Promotion Dieser Karriereratgeber liefert Transparenz im Dschungel des Wissenschaftssystems. Der erfahrene Wissenschaftler Rainer Meckenstock gibt konkrete Tipps für den eigenen Weg – vom Studium über die Doktoranden- und Postdoc-Zeit bis hin zur ersten Professur: Nach welchen Kriterien sollen sich angehende Forscher ihre Arbeitsgruppe aussuchen? Wie bauen sie ein Profil aus wissenschaftlicher und technischer Kompetenz auf? Welche Ziele sollten Jungforscher für die wissenschaftliche Arbeit im Auge behalten? Die Antworten werden mit Zeichnungen von Jan Frösler illustriert. Das Buch regt die Diskussion zwischen Nachwuchskräften und erfahrenen Wissenschaftlern oder Mentoren an und dient als Inspiration für ein Coaching. Es richtet sich an alle Wissenschaftler, um entweder die eigene Karriere oder die Ausbildung des Nachwuchses zu fördern. Ergänzend zeigen sieben Professorinnen und Professoren anhand ihrer Lebensläufe, wie vielfältig die Karrierewege in der Wissenschaft sein können, und geben ihre eigenen Erfolgsratschläge. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Meckenstock, Rainer
Wie macht man Karriere in der Wissenschaft? [Elektronische Ressource]

Berlin
, Springer Spektrum , 2018
Schlagworte:
Wissenschaft, Wissenschaftlicher Nachwuchs, Wissenschaftliche Weiterbildung, Wissenschaftler, Wissenschaftliches Arbeiten, Karriere, Karriereplanung, Studium, Promotionsstudium Dieser Karriereratgeber liefert Transparenz im Dschungel des Wissenschaftssystems. Der erfahrene Wissenschaftler Rainer Meckenstock gibt konkrete Tipps für den eigenen Weg – vom Studium über die Doktoranden- und Postdoc-Zeit bis hin zur ersten Professur: Nach welchen Kriterien sollen sich angehende Forscher ihre Arbeitsgruppe aussuchen? Wie bauen sie ein Profil aus wissenschaftlicher und technischer Kompetenz auf? Welche Ziele sollten Jungforscher für die wissenschaftliche Arbeit im Auge behalten? Die Antworten werden mit Zeichnungen von Jan Frösler illustriert. Das Buch regt die Diskussion zwischen Nachwuchskräften und erfahrenen Wissenschaftlern oder Mentoren an und dient als Inspiration für ein Coaching. Es richtet sich an alle Wissenschaftler, um entweder die eigene Karriere oder die Ausbildung des Nachwuchses zu fördern. Ergänzend zeigen sieben Professorinnen und Professoren anhand ihrer Lebensläufe, wie vielfältig die Karrierewege in der Wissenschaft sein können, und geben ihre eigenen Erfolgsratschläge. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Zwengel, Almut
Zusammenleben mit Zu- und Eingewanderten

eine Einführung in die Migrationssoziologie

Weinheim [u.a.]
, Beltz Juventa , 2018 , 184 Seiten
Schlagworte:
Soziologie, Migration, Einwanderer, Migrationspolitik, Migrationshintergrund, Flüchtling, Multikulturelle Gesellschaft, Integration Das Zusammenleben mit Zu- und Eingewanderten ist eine der großen gesellschaftlichen Herausforderungen. Der Band geht diese über die ausführliche Vorstellung verschiedener Migrantengruppen an, woran eine fundierte Diskussion grundlegender Konzepte wie Integration, Transkulturalität und Hybridität anschließt. Exemplarische Projekte über die Faszination des Fremden als Alltagserfahrung oder Strategien sprachlicher Verständigung führen zudem in die migrationssoziologische qualitative Forschung ein. Eine Auseinandersetzung mit der Relevanz des Dargestellten für den Umgang mit Flüchtlingen rundet die Einführung ab. So ebnet sie den Weg durch die zentralen Themen der Migrations- und Einwanderungsgesellschaft, stellt darüber hinaus die Lebenssituation von Geflüchteten in besonderer Weise dar und ermutigt zugleich zu eigenen Forschungsprojekten. (Verlag)