Stand der Datenerhebung zwischen 2007 und 2015

Forschungsschwerpunkte:

Kompetenzentwicklung in der Weiterbildung, Professionalisierung und Professionalität in der WB, Bildungstheorie und Bildungsgeschichte der EB, Vergleichende Erwachsenenpädagogik mit Schwerpunkt Skandinavien

Lehrschwerpunkte:

Erwachsenenpädagogische Grundlagen, Weiterbildungsmanagement, Makrodidaktik, Mikrodidaktik

Studiengänge der Erwachsenen- und Weiterbildung

  • Erziehungwissenschaft - Magister
    • Das Fachgebiet Erwachsenenbildung/Weiterbildung kann als eigene Studienrichtung im Rahmen des Diplomstudiums Erziehungswissenschaft sowie als Fachrichtung im Haupt- oder Nebenfach des Magisterstudiengangs gewählt werden.
      Neben der Auseinandersetzung mit den systematischen Grundlagen des Fachs steht im Studium die Aneignung erwachsenenpädagogischer Handlungskompetenzen für die Planung, Organisation, Durchführung und Evaluation von Lehr- und Lernprozessen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung im Vordergrund.
  • Erziehungswissenschaft - Diplom
    • Das Fachgebiet Erwachsenenbildung/Weiterbildung kann als eigene Studienrichtung im Rahmen des Diplomstudiums Erziehungswissenschaft sowie als Fachrichtung im Haupt- oder Nebenfach des Magisterstudiengangs gewählt werden.
      Neben der Auseinandersetzung mit den systematischen Grundlagen des Fachs steht im Studium die Aneignung erwachsenenpädagogischer Handlungskompetenzen für die Planung, Organisation, Durchführung und Evaluation von Lehr- und Lernprozessen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung im Vordergrund.
  • Erziehungswissenschaft - Bachelor
    • Der Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft ist ein Einfachstudiengang im Hauptfach Erziehungswissenschaft mit einem für alle Studierenden verbindlichen Grundlagenbereich, Forschungsmethoden und zwei wählbaren Studienschwerpunkten (Sozialpädagogik/Sozialarbeit oder Erwachsenenbildung/Weiterbildung). Hinzu kommen zwei verbindliche Beifächer (Psychologie und Soziologie), ein Wahlpflichtfach, ein Studium freier Wahl sowie der Bereich der überfachlichen Qualifikationen (soft skills).
  • Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft - Master
    • Im Masterstudiengang Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft wird die wechselseitige Ergänzung von Kompetenzen in Forschung und Entwicklung in den Mittelpunkt gestellt. Ein solcher Zuschnitt dient den zukünftigen Fachkräften dazu, empirische, theoretische und pragmatische Grundlagen ihres professionellen Handelns sowohl beurteilen als auch weiterentwickeln zu können, und zwar auf dem Hintergrund einschlägiger wissenschaftlicher Diskurse und Verfahren.
      Im Bereich Forschung und Entwicklung ist die Wahl eines Studienschwerpunkts möglich (derzeit Schulentwicklung/Schulforschung oder Sozialpädagogik/Sozialarbeit oder Erwachsenenbildung/Weiterbildung).
  • Erwachsenenbildung/Weiterbildung - Master
    • Der Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung, der ab dem Wintersemester 2012/2013 am Institut für Erziehungswissenwissenschaft angeboten wird, führt zu einem berufsqualifizierenden Abschluss auf hohem fachwissenschaftlichen Niveau, der für die professionelle Arbeit in Einrichtungen bzw. Forschungsfeldern der Erwachsenenbildung und (beruflichen sowie betrieblichen) Weiterbildung qualifiziert. Im Mittelpunkt des Studiengangs steht die wechselseitige Ergänzung von Kompetenzen in Forschung und Entwicklung. Ein solcher Zuschnitt dient den zukünftigen Fachkräften dazu, empirische, theoretische und pragmatische Grundlagen ihres professionellen Handelns sowohl beurteilen als auch weiterentwickeln zu können, und zwar auf dem Hintergrund einschlägiger wissenschaftlicher Diskurse und Verfahren.
  • Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie - Master
    • Wodurch zeichnen sich effektive Lehr-Lern-Umgebungen aus und wie können sie für Lernende optimal gestaltet werden? Welche Ursache haben soziale Ungleichheiten für den Bildungserfolg und wie lässt sich ihr Einfluss reduzieren? Wie lassen sich Lerndefizite diagnostizieren und welche Interventionen haben die besten Wirkungen?

      Im Studiengang lernen Sie, diese und ähnliche Fragestellungen aus Bildungsforschung und -praxis in wissenschaftliche Theorien, Konzepte und Diskurse einzuordnen, sie in geeignete Forschungsdesigns zu überführen und empirisch zu prüfen. Als zukünftige Fachkraft können Sie Diagnosen, Interventionen, Beratungen und Evaluationen auf den verschiedenen Ebenen des Bildungssystems durchführen.

      Die gelernten Fertigkeiten und Kenntnisse können sowohl im schulischen Bereich als auch im außerschulischen Bereich (informelles Lernen, Lernen in der Freizeit in Vereinen etc.) und im Bereich der beruflichen Bildung eingesetzt werden. Es werden auch Kompetenzen erworben, um die Herausforderungen zu bewältigen, die im Schnittfeld Forschung/Praxis entstehen: z.B. die Kommunikation mit bildungswissenschaftlichen Laien (Datengenerierung, Vermittlung von Forschungsergebnissen) und forschungsethische Herausforderungen (Datenschutz, Umgang mit Probanden, Konsequenzen für die Probanden aus Teilnahme an und Ergebnis von Studien etc.). Ebenfalls vermittelt werden Kompetenzen, die im Wissenschaftsbetrieb benötigt werden: die Fähigkeit, Befunde bildungswissenschaftlicher Studien angemessen interpretieren zu können sowie eigene Befunde in Vorträgen und Forschungsberichten zu veröffentlichen.